Hersteller von Hybrid-Superkondensator-Batterie-Energiespeichern
Die Hochschule Landshut koordiniert das EU-Projekt HyFlow, das ein besonders leistungsfähiges Hybrid-Speichersystem entwickelt. Es kombiniert die Vorteile von
Was ist der Unterschied zwischen einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einem Superkondensator?
Zu diesem Zweck wollen sie zwei verschiedene Systeme kombinieren – eine Hochleistungs- Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator. „Eine Redox-Flow-Batterie besitzt eine große Speicherkapazität, lässt sich aber nur langsam auf- und entladen. Der Superkondensator hingegen verfügt über kurze Ladezeiten bei geringer Energiedichte.
Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Superkondensatoren?
Anders als Batterien können sie sehr schnell große Energiemengen speichern und ebenso schnell wieder abgeben. Bremst beispielsweise ein Zug bei der Einfahrt in den Bahnhof ab, speichern Superkondensatoren die Leistung und stellen sie wieder bereit, wenn der Zug beim Anfahren sehr schnell sehr viel Energie braucht.
Was ist ein Hybrid-Energiespeichersystem?
Die Hochschule Landshut koordiniert das neue EU-Projekt HyFlow zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Die Kombination aus Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator soll einen extrem leistungsfähigen und dabei kostengünstigen Speicher ergeben. Moderne Energienetze setzen auf erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie.
Was ist ein Hybrid-Speicher?
„Hybride Speicher verbinden die Vorteile der Batterien mit denen der Superkondensatoren – und eliminieren zugleich deren jeweilige Nachteile. Wir erwarten eine deutliche Steigerung der Lebensdauer solcher Hybrid-Speicher-Systeme. Das wollen wir im Projekt genauer untersuchen.
Was ist ein Hybridsystem?
Das Hybridsystem soll in der Lage sein, bei kritischen Netzzuständen wie etwa hohen Last- oder Erzeugungsspitzen den Strom- und Energiebedarf flexibel auszugleichen – ob über Sekunden oder ganze Tage hinweg. Das Hybridkonzept soll eine längere Lebensdauer, eine hohe Anpassungsfähigkeit und potenziell geringere Kosten gewährleisten.
Wie lange hält ein Superkondensator?
Das neue Elektrodenmaterial verleiht dem Superkondensator außerdem eine sehr hohe Lebensdauer. Während ein herkömmlicher Lithium-Ionen-Akku auf rund 5.000 Ladezyklen kommt, erreicht der neue Supercap laut der Forschergruppe auch nach 10.000 Zyklen noch fast 90 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität.