China-Deutschland Virtueller Energiespeicher
Die Energiewende in Deutschland wird durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne vorangetrieben. Erneuerbare Energien stehen jedoch nicht immer zur Verfügung. Notwendig
Wie geht es weiter mit der Klimaneutralität in China?
Mit einem neuen Kernkraftwerkstyp erschießt sich China gerade eine weitere Option im Kampf um die Klimaneutralität. Nahe der Stadt Wuwei in der chinesischen Provinz Gansu soll innerhalb der nächsten Monate der Prototyp eines Flüssigsalzreaktor in Betrieb gehen, der statt mit Uran oder Plutonium mit Thorium betrieben wird.
Wie viel erneuerbare Energie gibt es in Deutschland?
China war in 2020 für knapp 50% des weltweiten Leistungszubaus erneuerbarer Energien verantwortlich. 2030 soll die installierte Leistung von Wind- und Solarenergie bei 1200 GW liegen. In Deutschland liegt die installierte Leistung über alle Energieträger hinweg bei 224,7 GW.
Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in China?
Die chinesische Politik, immer mehr Wasserkraftwerke zu bauen, stößt international und im eigenen Land auch auf Kritik, weil bei jedem Projekt manchmal hunderttausende Menschen umgesiedelt werden. Ein weiteres Standbein eines „grünen“ China ist die Kernenergie. Sie trägt derzeit mit 5% zur Stromerzeugung bei, während Kohlekraftwerke auf 68% kommen.
Was sind die Vorteile eines stromspeichers?
Damit viele Stromspeicher wie ein zusammengehöriges Kraftwerk agieren können, werden eine zentrale "Recheneinheit" und eine intelligente Vernetzung benötigt, sprich ein Computer muss steuern können, ob die angeschlossenen Batterien gerade Strom aufnehmen oder abgeben sollen. Die Flexibilität ist einer der größten Vorteile.
Wer baut den größten virtuellen Stromspeicher in Europa?
Die Shell-Tochter will die Kapazität ihrer virtuellen Stromspeicher künftig deutlich ausbauen. Sonnen liefert den Kunden Batteriespeicher für ihre Photovoltaikanlagen. Düsseldorf Das deutsche Solarunternehmen Sonnen will den größten virtuellen Stromspeicher in Europa errichten.
Was sind die Vorteile eines dezentralen Speichers?
Der Vorteil eines dezentralen Speichers ist, dass er quasi an jedem Ort aktiviert werden kann, in dem es gerade einen Engpass im Stromnetz gibt und damit nicht ortsgebunden ist. Durch die Beteiligung an den Energiemärkten erhalten die Haushalte außerdem Zugang zu einem Markt, der bisher industriellen Anbietern vorbehalten war.