Chemische Langzeitspeicherung von Energie
Im Unterschied zu den heute zur Verfügung stehenden Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie, die hauptsächlich auf der Nutzung elektrochemischer Prozesse zur Umwandlung in eine andere Energieform beruhen, lässt sich thermische Energie auch ohne Wandlungsprozesse, die in der Regel mit zusätzlichen Verlusten behaftet sind, über
Was ist der Unterschied zwischen Kurzzeitspeicher und chemische Energiespeicher?
Bei Kurzzeitspeichern kommt dieser Vorteil weniger zum Tragen, und die Ein- und Ausspeicherverluste werden wichtiger; hierfür sind chemische Energiespeicher also weniger geeignet. Chemische Energiespeicher lassen sich meist auch gut transportieren.
Was ist die Energiespeicherung?
Die Anfänge der Energiespeicherung liegen in der Biologie, heute als »chemische Energiespeicherung« bezeichnet. Solarenergie ist in Form von chemischen Bindungen in Kohlenwasserstoffen gespeichert, die bei ihrer Verbrennung Energie freigeben.
Welche Energieträger sind für die Langzeitspeicherung geeignet?
Chemische Energieträger sind vor allem gut für die Langzeitspeicherung geeignet. Sind sie nämlich einmal erzeugt, können sie ohne weitere Energieverluste gelagert werden; ein solcher Speicher weist also kaum eine “Selbstentladung” auf.
Wie kann Energie gespeichert werden?
Energie kann „stofflich“ gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gasspeicher und einem chemischen Speicherkraftwerk?
Die Anlagengröße begrenzt nur die umsetzbare Leistung. Die Energiedichte chemischer Speicher ist relativ hoch. Beispielsweise kann ein Gasspeicher weitaus mehr Energie speichern als ein Druckluftspeicherkraftwerk mit demselben Speichervolumen. Chemische Energieträger sind vor allem gut für die Langzeitspeicherung geeignet.