Perspektivenanalyse von Photovoltaik-Energiespeicherprojekten
Die TN analysieren authentische Fallbeispiele auf mögliche Erklärungsmuster und Dynamiken von Kommunikation – auch über die interkulturelle Perspektive hinaus. Fall- und Perspektivenanalyse per Gruppenpuzzle. In: Hiller, G.G., Zillmer-Tantan, U., Fattohi, R. (eds) Interkulturelle Kompetenz online vermitteln. Key Competences for Higher
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
In Deutschland wurde im Jahr 2022 nach ersten Angaben PV-Systeme mit einer Nominalleistung von 8 GWp installiert, in Europa über 40 GWp und weltweit sogar über 260 GWp [2]. Damit wurde im Jahr 2022 wieder ein Marktwachstum um circa 40% erzielt. Die Marktperspektiven für die Photovoltaik sind auch für die kommenden Jahre hervorragend.
Wie hoch ist die Kapazität von Photovoltaik?
Eine Kapazität von 400 MWp/a ist vorhanden und soll ab 2023 deutlich auf 3 GWp/a ausgebaut werden. Vergleicht man dazu die 40 GWp PV-Installation im Jahr 2022 in Europa, wird die Abhängigkeit vom Import von PV-Produkten allerdings mehr als deutlich sichtbar.
Was sind die Stammdaten einer Photovoltaikanlage?
Die Stammdaten einer Photovoltaikanlage werden als unveränderlich betrachtet. Beim Standort werden entsprechende Angaben zum Ort erwartet, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten, wie beispielsweise Straße und Hausnummer oder Flurstück, Postleitzahl und Ort oder Gemarkung, Bundesland, Breitengrad, Längengrad, Höhe über Normalnull.
Was sind die Messdaten der Photovoltaikanlage?
Die Messdaten der Photovoltaikanlage (siehe Tab. 9.2) umfassen die aktuell gemessenen Messwerte zu den Messgrößen „Erzeugung/Einspeisung“, „Drosselung“ und „Modultemperatur“. Die Meldeintervalle sind im Allgemeinen 15-min-Intervalle, die aber je nach Verfügbarkeit der Messungen auch 1-h-Intervallen oder 3-h-Intervallen entsprechen können.
Welche Faktoren beeinflussen die Vorhersage einer Photovoltaikanlage?
Je nach Anwendungsgebiet ergeben sich für die Vorhersage der Stromeinspeisung einer Photovoltaikanlage unterschiedliche Ziele. Diese Ziele können dabei einen Einfluss auf die Wahl der Hyperparameter oder der Metrik und Schwellenwerte zur Begutachtung der Güte einer Prognose haben.
Wie gut sind die Messgrößen zu Photovoltaikanlagen?
Die Ausgangssituation bei den direkten Messgrößen zu den Photovoltaikanlagen wie „Anlagenstandort“, „Größe“ und „installierte Nennleistung“, aber auch „Erzeugung“, „Drosselung“ und „Modultemperatur“ bezüglich Datenverfügbarkeit und Datenqualität war sehr gut und stellte kein Problem dar.