Wie speichern Donner und Blitz Energie in Batterien
Wird ein Mensch direkt vom Blitz getroffen, kann dieser schwerste innere Verbrennungen und Verkochungen verursachen. Oft ist dabei das Äussere – die Haut – des Betroffenen unversehrt.
Wie speichert man Energie in einer Batterie?
Die chemischen Stoffe in der Batterie speichern die Energie. Erst wenn sie in elektrische Energie umgewandelt wird, ist sie verfügbar. Prof. Michael Fröba, Chemiker von der Universität Hamburg: Energie ist in Batterien zunächst in bestimmten chemischen Stoffen gespeichert.
Warum ist die Energiedichte einer Batterie so niedrig?
Ein Grund für die geringere Energiedichte ist ebendieser Aufbau der Batterie. „Das Problem bei der Batterie generell ist, dass sie zu größten Teil aus Materialien besteht, die eigentlich selbst keine Energie speichern. Wir haben da zum Beispiel das Gehäuse außen herum, das muss massiv und fest sein und den Innenraum sehr dicht abschließen.
Wie funktioniert eine Batterie?
Die chemischen Stoffe, etwa Mangandioxid und Zink, sind in der Batterie zunächst voneinander elektrochemisch getrennt. Wenn wir die Batterie jedoch in einen Verbraucher wie einen MP3-Player legen und diesen anstellen, sorgt dies dafür, dass die zuvor getrennten Stoffe in der Batterie miteinander reagieren - dabei entsteht Strom.
Wie viel Energie steckt in einem Blitz?
Die Energie, die in einem Blitz steckt ist relativ gering, da die Zeitdauer des Blitzes sehr kurz ist. Umgerechnet in Liter Benzin kommt da nicht viel zusammen. Die hohe Temperatur wird z.B. in Schmelzöfen benutzt, die mit Stromlichtbögen arbeiten, die ein ähnlich heißes Plasma erzeugen, wie es bei einem Blitz auftritt.
Warum ist die Batterie leer?
Wenn wir die Batterie jedoch in einen Verbraucher wie einen MP3-Player legen und diesen anstellen, sorgt dies dafür, dass die zuvor getrennten Stoffe in der Batterie miteinander reagieren - dabei entsteht Strom. Allerdings werden die Stoffe bei diesem Prozess verbraucht; irgendwann ist die Batterie "leer".
Was ist die Kapazität einer Batterie?
Auf der Pluspolseite, der Kathode, sind das typischerweise Metalloxide, die offene Strukturen haben, also solche Leerräume in der Struktur, in denen das Lithium in die Struktur hineinwandern kann und dort festgehalten wird.“ Die Menge an Energie, die eine Batterie aufnehmen kann, wird auch Kapazität genannt.