Reparaturkosten für große Energiespeicherfahrzeuge
Die Reparatur einzelner Batteriemodule kann im Vergleich mit dem Austausch eines gesamten Batteriepacks bis zu 77 % der Kosten und bis zu 91 % der Emissionen
Warum sind die Reparaturkosten bei Elektroautos höher?
Als Hauptgründe für die höheren Reparaturkosten bei Elektroautos nennt der GDV die Kosten für beschädigte Antriebsbatterien und die Unsicherheit im Umgang mit beschädigten Elektrofahrzeugen.
Welche Faktoren beeinflussen die Reparaturkosten moderner Autos?
Auch ein andere Faktor erhöht Reparaturkosten moderner Autos, und das unabhängig von ihrer Antriebsart: die Vielzahl von Sensoren und Elektronik für moderne Assistenzsysteme. Autofahrer bezahlen den Nutzen der elektronischen Helferlein also zum Teil mit höheren Reparaturkosten.
Wie gefährlich ist ein Energiespeicher?
Gibt ein Energiespeicher den Geist auf, werden je nach Größe hohe vierstellige bis zu fünfstellige Summen fällig. Zusammen mit der Elektronik machen die Akkus bis zu 50 Prozent des gesamten Fahrzeugpreises aus. Bei einem Defekt oder infolge eines Unfalls ist dann ein wirtschaftlicher Totalschaden die Folge.
Wie hoch sind die Reparaturkosten bei E-Autos nach einer Kollision?
Die Reparaturkosten bei E-Autos nach einer Kollision sind der Studie zufolge um 30 Prozent höher. Grundsätzlich unterscheiden sich die Schadenereignisse zwischen Elektro-Autos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren nicht voneinander. Jedoch machen zum Beispiel Herstellervorgaben aus einem Unfall schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Wie wirkt sich die Kostenreduktion auf die Technik aus?
Bei der Technik kann sich dieses Prinzip der Kostenreduktion dagegen fatal auswirken. Während die Vehikel mit Verbrennungsmotor in dieser Hinsicht bereits durchleuchtet sind, bewegen sich die Ingenieure bei den Stromern in vielen Bereichen noch auf unbekanntem Terrain.
Was kostet eine Batterie für ein Elektroauto?
Die Batterie eines Elektroautos ist bei Weitem das teuerste Teil im gesamten Fahrzeug. Zwar sinken die Kosten quasi täglich, doch wer sich für einen Mittelklassewagen entscheidet, kann mit einem Batteriewert von ca. 6.000 Euro rechnen. Wenn es dann ein Luxus-Auto ist, kostet der Akku auch gut und gerne mal 13.000 Euro.