Blitzschutz- und Erdungsspezifikationsanforderungen für Energiespeicherkraftwerke
. 1: Blitzschutz ist u.a. auch Brandschutz. Was ist zu beachten, um einen wirksamen und den Richtlinien entsprechenden Blitzschutz für bauliche Anlagen zu errichten? Welche Stolperfallen sind zu umgehen, und wie kann auch im Betrieb sichergestellt werden, dass der Blitzschutz nicht durch spätere Dachaufbauten (Photovoltaik etc.) oder
Wie funktioniert eine Blitzschutzanlage?
Der Blitz schlägt in die Blitzschutzanlage eines Gebäudes ein. Der Blitzstrom fließt dabei über die vorhandenen Fangleitungen und Ableitungen in die Erde. Der Widerstand der beteiligten Leitungen vom Einschlagpunkt bis zum Erder beträgt 1 Ω und der Erdungswiderstand beträgt 10 Ω.
Welche Schutzmaßnahmen gibt es bei einem Blitz?
- die Schutzmaßnahmen (Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdungsanlagen, Potentialausgleich-Maßnahmen, Überspannungsschutzgeräte, räumliche Schirmung, Leitungsführung und -schirmung). Teil 1 gibt Informationen über die Gefährdung durch den Blitz, die Schadensarten, die Notwendigkeit von Blitzschutz und die möglichen Schutzmaßnahmen.
Welche Faktoren beeinflussen die Notwendigkeit des Blitzschutzes?
Die Notwendigkeit des Blitzschutzes wird durch fünf Faktoren bestimmt: Folgende relevante Normen und Richtlinien müssen bei der Errichtung einer ordnungsgemäßen äußeren Blitzschutzanlage und der Umsetzung weiterführender Überspannungsschutzmaßnahmen beachtet werden: DIN EN 62305-1: Allgemeine Grundsätze
Wer prüft den Blitzschutz?
Sie wird von Fachleuten, wie zum Beispiel von VDE geprüften Blitzschutz-Fachkräften, durchgeführt. Prüfer orientieren sich hierbei an der damals gültigen -Richtlinie, VDE 0185-XXX oder bei Gebäuden, die später als 2006 errichtet wurden, an der DIN EN IEC 62305 beziehungsweise an der inhaltsgleichen VDE 0185-305-1 bis VDE 0185-305-4.
Was sind die Bestandteile eines blitzschutzsystems?
Weitere Bestandteile eines Blitzschutzsystems sind zudem der Blitzschutz-Potentialausgleich sowie mögliche weitere Maßnahmen des sogenannten inneren Blitzschutzsystems entsprechend der DIN EN 62305-1 -4 (VDE 0185-305-1 -4).
Welche Normen gibt es für Blitzschutz?
In der Normenreihe DIN EN 62305 sind umfassende Maßnahmen zum Blitzschutz als Gesamtkonzept definiert. Eine Bewertung der Gefahren kann durch eine vollständige Risikoanalyse nach DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) erfolgen.