Energiespeicher-Wechselrichter Netzanschluss für erneuerbare Energien
Energiespeicher für erneuerbare Energien: Die Dauer macht den Unterschied. Stromspeicher können beim Ausbau der erneuerbaren Energien eine wichtige Funktion übernehmen: Sie entkoppeln die Erzeugung vom Verbrauch und stellen so die gewonnene Energie auch noch Stunden, Tag oder Wochen später bereit.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Was sind erneuerbare Energien?
Da Erneuerbare Energien immer Gleichstrom erzeugen und speichern, müssen sie für die Stromeinspeisung in die Netze über Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, wobei minimale Energieverluste entstehen.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?
Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.
Was ist ein Wechselrichter?
Über Wechselrichter müssen Batterien den Wechselstrom vor der Speicherung in Gleichstrom umwandeln, wobei ebenfalls ein geringer Prozentsatz der Energie verbraucht wird. Anders als beispielsweise Synchrongeneratoren, wie sie in Pumpspeichern zum Einsatz kommen, bieten Wechselrichter bei einer höheren Netzfrequenz keinen Ausgleich.
Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?
Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.