Deutscher Meeresenergiespeicherschrank
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gewährung eines Mehrbedarfs bei kostenaufwändiger Ernährung sollen der Verwaltungs- und Gerichtspraxis als Orientierungshilfe dienen. Sie beinhalten
Was ist Meeresenergie und woher kommt sie?
Fast immer auf dem Spielfeld: Institute, Energieversorger und Unternehmen aus Deutschland sowie die Normenreihe IEC 62600. Was ist Meeresenergie und woher kommt sie? Durch die Gravitation, also die Anziehungskräfte von Erde, Mond und Sonne, entstehen an den Küsten der Meere die Gezeiten. Vom Mond wirken die stärksten Kräfte.
Wie hoch ist das Potenzial der Meeresenergie?
Das Potenzial der Meeresenergie ist unvorstellbar hoch. Die Internationale Energie Agentur (IEA) beziffert dieses Potenzial auf bis zu 80.000 Terawattstunden pro Jahr. Das europäische Netzwerk Ocean Energy Europe prognostiziert sogar, dass bis 2050 rund zehn Prozent des derzeitigen Strombedarfs in Europa durch Meeresenergie gedeckt werden könnte.
Wie hoch ist die Strömungsgeschwindigkeit in der Meeresenge?
Die Strömungsgeschwindigkeit in der Meeresenge liegt durch die Gezeiten bei nur 13 Stundenkilometern. Die an den Rotoren wirkenden Kräfte entsprechen aber etwa einem Orkanwind mit 350 Stundenkilometern. Zukünftig ist geplant, dass „MeyGen“ mit 80 Turbinen rund 86 Megawatt Leistung erzielen soll.
Wie funktioniert die Gewinnung von Strom aus der Meeresströmung?
Die Gewinnung von Strom aus der Meeresströmung funktioniert ähnlich der einer Windkraftanlage: Der Rotor einer am Meeresboden installierten Turbine treibt einen Generator an und erzeugt dadurch Strom. Da Wasser rund 800-mal dichter ist als Wind, bringt es auch bei langsameren Fließgeschwindigkeiten enorme Kraft auf.