Deutschlands 9-Milliarden-Pumpwasser-Energiespeicherprojekt

Nach den Dürrejahren hat sich der Gesamtwasserspeicher in Deutschland im Jahr 2023 etwas erholt. Es fehlen aber immer noch Milliarden Tonnen an Wasser, wie das Deutsche Geoforschungszentrum (GFZ

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

„Das ist wirklich spektakulär. Die Akteure planen 23 Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Die sind in der Planungs- oder Genehmigungsphase. Die Leistung besteht größer sieben GW. Eine Realisierung ist bis 2030 möglich.“ Offenbar aber nur, wenn sie energiepolitisch gefördert werden, also von Kosten befreit werden.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wie wichtig sind Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende?

Denn Pumpspeicherkraftwerke sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am 02.07.2024 um 08:30 Uhr. "Es ist alt, aber moderner denn je, unser Pumpspeicherkraftwerk", sagt Klaus Engels, Direktor Wasserkraft beim Energieunternehmen Uniper.

Wie funktioniert die Pumpspeicher-Technologie?

Tatsächlich ist die Pumpspeicher-Technologie bereits hundert Jahre alt, sie stammt aus den 1920er-Jahren. Ihr Prinzip: Wenn mehr Strom zur Verfügung steht als gebraucht wird, pumpt man damit Wasser aus einem Fluss, einem See oder einem künstlichen Speicher einige hundert Meter nach oben in ein Becken.

Was ist ein Energiespeicher?

Die Lösung ist bekannt, Energiespeicher nehmen überschüssige Energie auf. An windstillen Tagen oder in den Abendstunden geben sie den Strom frei. Bisher wird diese Aufgabe überwiegend von Pumpspeicherkraftwerken übernommen. "Die leisten hervorragende Arbeit", sagt David Taylor.

Warum sind Pumpspeicher zukunftsträchtig?

Dennoch halten viele Experten Pumpspeicher für wenig zukunftsträchtig. Der Hauptgrund: Sie sind Kurzzeitspeicher, ihr Energievorrat reicht nur für einen halben oder ganzen Tag, dann ist das Speicherbecken leer. Es muss erst wieder gefüllt werden, bevor die Anlage erneut Strom abgeben kann.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Deutschland: Milliarden Tonnen an Wasser fehlen nach Dürrejahre

Nach den Dürrejahren hat sich der Gesamtwasserspeicher in Deutschland im Jahr 2023 etwas erholt. Es fehlen aber immer noch Milliarden Tonnen an Wasser, wie das Deutsche Geoforschungszentrum (GFZ

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

E-Mail-Kontakt →

Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands

Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands. WWF Deutschland (Hrsg.), 2009. Mehr Informationen. Laut einer Studie des Umweltverbands WWF hat Deutschland einen jährlichen Wasserfußabdruck von fast 160 Milliarden Kubikmeter. Das ist mehr als das dreifache Volumen des Bodensees. Etwa 73 Prozent davon entfallen auf den Agrarsektor, denn der Fußabdruck

E-Mail-Kontakt →

Donau: Bayerns größtes Speicherkraftwerk soll entstehen

Das Investitionsvolumen beziffert Verbund auf 400 Millionen Euro. Und wie beurteilen sie das Projekt am Landratsamt Passau? Die Kreisbehörde muss über den

E-Mail-Kontakt →

Deutschland verliert jährlich 760 Millionen Tonnen Wasser

Im Jahr 2022 hatte es geheißen, Deutschlands Gesamtwasserspeicher verliere fast 2,5 Milliarden Tonnen Wasser pro Jahr, besonders betroffen sei der Südwesten. Das entspräche etwa dem Volumen des Bodensees. Um diese Werte zu überprüfen, verglichen die Wissenschaftler vier verschiedene Auswertemethoden.

E-Mail-Kontakt →

Deutschland hat 15,2 Milliarden Tonnen Wasser verloren

Das Ergebnis: Der gesamte natürliche Wasserspeicher Deutschlands hat in den letzten 20 Jahren Jahrzehnten rund 15,2 Milliarden Tonnen Wasser verloren. Die Niederschläge haben in dieser Zeit

E-Mail-Kontakt →

Zweitgrößter See Deutschlands entsteht in NRW

Das Vorhaben, den zweitgrößten See Deutschlands in NRW zu formen, sorgt für Streit. Von vehementer Ablehnung ist in einer Mitteilung der Stadt die Rede. Zu groß wird die Lärmbelästigung durch den Bau und Betrieb der benötigten Pumpanlage, zu massiv die Eingriffe in Landschaft und Natur, zu immens die Schmutzbelastung – so die Befürchtung der Anwohner.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Kernnetz beschlossen: Baubeginn

Auch die europäischen Nachbarn Deutschlands werden von den deutschen Investitionen profitieren, so Habeck: „Das deutsche Netz ist auch das Zentrum eines europäischen Wasserstoffnetzes oder kann es werden". Was die „Größe

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

Die Studie der Deutsche Energieagentur und jener Firma, die Pumpspeicher ausrüstet, sollte klären, welche Rolle Pumpspeicher für die Energiewende spielen können.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Bernegger GmbH

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit

E-Mail-Kontakt →

Würth, Kühne, Quandt und Klatten: So investieren Deutschlands

Deutschlands Superreiche: Susanne Klatten, Stefan Quandt, Reinhold Würth und Klaus-Michael Kühne. Wenn man an die reichsten Menschen Deutschlands denkt, tauchen Namen wie Würth, Kühne und

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher

Mit dem steigenden Anteil von fluktuierend erzeugtem Wind- und Solarstrom steigen die Anforderungen an die Flexibilität des Stromversorgungssystems in Deutschland.

E-Mail-Kontakt →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS

E-Mail-Kontakt →

„Unser Wasser": So entsteht Deutschlands zweitgrößter See

Daraus soll neben dem Garzweiler See der Hambacher See entstehen, der nach Wasserkubikmetern zweitgrößte Deutschlands. Fast 400 Meter tief, 3,6 Milliarden Kubikmeter Wasser fassend – nur der

E-Mail-Kontakt →

China: 2,2 Gigawatt Solarpark geht ans Netz

China feiert den Netzanschluss seines größten Photovoltaik-Kraftwerks. Ergänzt wird der 2,2 Gigawatt Solarpark durch einen 200 Megawatt Energiespeicher. Eine spezielle Trasse transportiert den Strom in den dicht besiedelten Osten des Landes.

E-Mail-Kontakt →

Megaprojekt | Hier entsteht Deutschlands tiefster See

Den Plänen nach wäre es der tiefste See Deutschlands und nach dem Bodensee der See mit dem meisten Wasser. Was ist geplant? Bis 2040 soll ein erster Teil des Geländes mit Wasser gefüllt werden. Der See, der dadurch entsteht, wird etwa 1.200 Hektar groß und 200 Meter tief sein. Über die folgenden 30 Jahre soll der See dann weiter wachsen

E-Mail-Kontakt →

Warum gehört Deutschlands größter Gasspeicher

Gefährliche Abhängigkeit von Russland: Deutschlands größter Erdgasspeicher Rehden gehört der Gazprom-Tochter Astora – und ist Symbol der dramatischen Abhängigkeit der Deutschen von Putins Gas.

E-Mail-Kontakt →

Norwegens Stauseen speichern deutschen Ökostrom

Blau, so weit das Auge reicht: Der Blåsjø gehört zu einem Netz aus 16 miteinander verbundenen Stauseen im Westen Norwegens.Ihr Wasser könnte Deutschland fünf Tage lang mit Strom versorgen – oder deutschen Ökostrom speichern.

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

E-Mail-Kontakt →

Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands

Die Summe der innerhalb Deutschlands erzeugten und konsumierten Produkte, sowie derjenigen, die aus anderen Ländern importiert werden, ergibt den landwirtschaftlichen Wasser-Fußabdruck Deutsch-lands. Zusammen mit dem Haushalts-, Gewerbe- und Industrieverbrauch ergibt sich daraus der Gesamt-Was-ser-Fußabdruck Deutschlands, der sich auf 159,5 km³

E-Mail-Kontakt →

Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen | Zeitschrift für

Es wird erarbeitet, ob und wie die Wasserstraßen Deutschlands zu diesem Zweck genutzt werden können. Zunächst werden – in einer ersten Grundlagenbetrachtung – die Bundeswasserstraßen systematisch auf ihre Tauglichkeit zur Energiespeicherung durchleuchtet. Eine wesentliche Rolle hierbei spielt neben der technischen auch die

E-Mail-Kontakt →

Deutschlands zweitgrößter See entsteht in NRW: Wann ist er voll?

Tagebau Hambach: 40 Jahre, bis der zweitgrößte See Deutschlands fertig ist? Die Kohleförderung in dem Tagebau wird aufgrund des gesetzlichen Kohleausstiegs im Jahr 2029 enden. Im Anschluss soll mit der Flutung begonnen werden, so plant es RWE und die Bezirksregierung Köln.Doch man kann sich vorstellen, dass ein solches Mammutprojekt nicht

E-Mail-Kontakt →

Klima-Labor: Warum derzeit nur Pumpspeicherwerke lukrative

Deutschland leidet immer häufiger unter einem Luxusproblem: Windräder und Solaranlagen erzeugen mehr Strom, als das Land benötigt. Die Lösung ist bekannt,

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird

Das Pumpspeicherkraftwerk in Happurg war von 1954 bis 2011 in Betrieb. Doch dann war das Oberbecken undicht. 1,8 Millionen Liter Wasser sickerten in den Untergrund.

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicherkraftwerk: News & Infos der FAZ

Im südlichen Schwarzwald soll für 1,6 Milliarden Euro ein Pumpspeicherkraftwerk mit zwei Seen gebaut werden. Doch jetzt steigt der Energiekonzern RWE aus dem Projekt

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Heimspeicher weiterhin größter Anteil bei Batteriespeicherkapazitäten. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

E-Mail-Kontakt →

Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands

Die Summe der innerhalb Deutschlands erzeugten und konsumierten Produkte, sowie derjenigen, die aus anderen Ländern importiert werden, ergibt den landwirtschaftlichen Wasser-Fußabdruck Deutsch-lands. Zusammen mit dem Haushalts-, Gewerbe- und Industrieverbrauch ergibt sich daraus der Gesamt-Was-ser-Fußabdruck Deutschlands, der sich auf 159,5 km³

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

E-Mail-Kontakt →

Wird das Wasser knapp in Deutschland? | National Geographic

Besonders schlimm steht es um die Fichte – mit 25 Prozent Deutschlands häufigste Baumart. Mit ihren flachen Wurzeln kann sie kaum noch Wasser aus dem trockenen Boden ziehen. Und sind die Bäume erst einmal geschwächt, hat der Borkenkäfer leichtes Spiel. In rasantem Tempo frisst er sich durch den Forst – und hinterlässt nur noch graue

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Analyse der Energiespeicherbatterie-BrancheNächster Artikel:Elektrisches Strukturdiagramm für netzunabhängige Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur