Konstante Temperatur der Energiespeicherflüssigkeit
Was ist die optimale Temperatur für einen unbeheizten Keller? Die ideale Temperatur für einen unbeheizten Keller liegt normalerweise zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Diese Spanne garantiert, dass der Keller kühl genug bleibt, um gelagerte Lebensmittel und andere empfindliche Gegenstände zu schützen, ohne Feuchtigkeitsprobleme zu verursachen.
Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?
Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.
Wie beeinflusst die Temperatur die gespeicherte Wärmemenge?
Umgekehrt erniedrigt sich dessen Temperatur, wenn dem Speicher thermische Energie entzogen wird. Die gespeicherte Wärmemenge \ ( \Delta Q \) ist dabei abhängig von der Temperaturdifferenz \ ( \Delta T \), der spezifischen Wärmekapazität \ ( c \) und der Masse \ ( m \) des Speichermaterials:
Was ist die Temperaturdifferenz?
Diese ist durch die spezifische Wärmekapazität und die maximal mögliche Temperaturdifferenz begrenzt. Die Temperaturdifferenz hängt von den Randbedingungen der Anwendung bzw. von den Temperaturen der Phasenwechsel (bei Wasser zwischen 0 und 100 °C) des Speichermediums ab.
Welche Faktoren beeinflussen den Speicher?
Dazu zählen der theoretische und der nutzbare Wärmeinhalt, die Momentanleistung des Speichers beim (in-)direkten Be- und Entladen, die Be- und Entlade- sowie Bereitschaftsverluste und die Wirkungsgrade sowie der Jahresnutzungsgrad.
Wie beeinflusst die hohe Einströmgeschwindigkeit die Temperaturmischung?
Eine Simulation der Geschwindigkeitsverteilung im Speicher für die beiden Einströmgeschwindigkeiten zeigt . 2.18a, b. Im Fall der hohen Einströmgeschwindigkeit bildet sich bis in den oberen Speicherbereich ein großes Turbulenzfeld aus, welches die starke Temperaturmischung verursacht.
Wie hoch ist die Temperatur des restlichen Speichers?
Betrachtet man dagegen den völlig durchmischten Speicher, so besitzen die oberen 10 % des Volumens ebenfalls die Temperatur des restlichen Speichers mit 60 °C (333 K). Wird diese Temperatur in Gl. (2.34) eingesetzt, so erhält man irreführend für η S den Wert 0,9. Dies liegt daran, dass nur 10 % der Masse betrachtet wurden.