Elektrochemische Energiespeicher-Lithium-Schwefel-Batterie

Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Kalendarische Alterung Beschränkt die Lebensdauer einer Batterie ohne Belastung. Unter anderem abhängig von der Lagerdauer. Zyklische Alterung Zusätzliche Alterung durch elektrische Nutzung der Batterie. Wird stets durch kalendarische Alterung überlagert.

Was ist eine Lithium-Schwefel-Batterie?

Eine vielversprechende Forschungsrichtung ist die Lithium-Schwefel-Batterie 6, bei der die Kathode aus Schwefel und die Anode aus Lithiummetall besteht (Li-S). Lithium und Schwefel reagieren anders als Lithium und Karbon in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. In Karbon werden bis zu sechs Lithium-Ionen in die Gitterstruktur eingelagert.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium und Schwefel?

Die Reaktion von Lithium und Schwefel erfolgt jedoch über einen vielfachen Elektronentransfermechanismus, woraus sich eine höhere Energiedichte ergibt. Die theoretischen Werte von rund 2.500 Wh/kg und 2.800 Wh/l werden in den bisher gebauten Prototypen allerdings bei Weitem nicht erreicht.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium und Schwefel?

Lithium und Schwefel reagieren anders als Lithium und Karbon in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. In Karbon werden bis zu sechs Lithium-Ionen in die Gitterstruktur eingelagert. Die Reaktion von Lithium und Schwefel erfolgt jedoch über einen vielfachen Elektronentransfermechanismus, woraus sich eine höhere Energiedichte ergibt.

Was sind die Vorteile von Lithium-Schwefel-Akkus?

Lithium-Schwefel-Akkus brauchen zwar weiterhin Lithium, kommen aber ohne knappe Rohstoffe mit besonders umstrittenen aubedingungen wie etwa Kobalt aus. Zudem handelt es sich um besonders leichte Zellen mit hoher spezifischer Energie, die perspektivisch unter anderem in Pseudosatelliten und Elektroflugzeugen Einsatz finden können.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien

Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Kalendarische Alterung Beschränkt die Lebensdauer einer Batterie ohne Belastung. Unter anderem abhängig von der Lagerdauer. Zyklische Alterung Zusätzliche Alterung durch elektrische Nutzung der Batterie. Wird stets durch kalendarische Alterung überlagert.

E-Mail-Kontakt →

Hochporöse Kohlenstoff-Aerogele als Leitermatrix für Lithium-Schwefel

Eine der vielversprechendsten Technologien ist die Lithium-Schwefel-Batterie, für welche insbesondere deren theoretische Kapazität aber auch ökologische und ökonomische Aspekte sprechen. Elektrochemische Energiespeicher: DLR - Schwerpunkt: Energie: DLR - Forschungsgebiet: E SP - Energiespeicher: DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): E

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien Ausgangssituation Die Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Nutzung von Energie spielt bei der Versorgung von Wirtschaft, Privathaushalten und Kommunen eine herausragende Rolle. Ihre effiziente Nutzung ist insbesondere in den Unternehmen von Industrie, Handel und Gewerbe, bei

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Die Entwicklung leistungsfähiger Energiespeicher (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) für diverse Anwendungen erfordert maßgeschneiderte Werkstoffe. Basis dieser

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Schwefel-Akkumulator – Wikipedia

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaS-Akku, NaS-Batterie ist ein Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle mit einer Spannung von 1,8 bis 2 Volt. Gegenüber anderen Akkumulatortypen werden statt eines flüssigen Elektrolyten ein fester Elektrolyt und flüssige Elektroden eingesetzt und für den Betrieb werden hohe Betriebstemperaturen im Bereich von

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

4 Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen 63 gilt auch für die teilweise umfangreichen Anlagen zur unterbrechungsfreien Natrium-Schwefel Batterie 316 Bleiakku ~ 35 NiCd-Batterie 27 Schwungrad < 25 Lithiumionenbatterie ~ 20 Redoxbatterie < 3.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit

Mischung von Schwefel, Kohlenstoff und Binder, wobei der Kohlenstoff für die elektrische Leitfähigkeit und der Binder für die Stabilität der Ka-thode sorgt. In dieser Arbeit werden verschiedene Schwefelkathoden und deren elektrochemische Eigenschaften in Lithium-Schwefel-Zellen unter-sucht.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher

Theoretisch besitzt die Lithium‐Schwefel‐Batterie eine deutlich höhere Energiedichte im Vergleich zur Lithium‐Ionen‐Technik von bis zu 2500 Wh/kg. Grund hierfür ist

E-Mail-Kontakt →

Batterie – Kompendium – Batterieforum Deutschland

Behandelt werden nur elektrochemische Energiespeicher – also keine mechanischen Energiespeicherwie Schwungräder und Pumpspeicher, keine thermodynamischen wie Druckluft- oder Wärmespeicher, keine elektromagnetischen wie Kondensatoren, Superkondensatoren und Spulen und auch keine chemischen wie Wasserstoff oder Erdöl.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Lithium-Ionen-Batterie werden im Detail vorgestellt. Gerade bei der Li-Ionen-Batterie gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien für Anode, Kathode und Sekundärelemente sind elektrochemische Energiespeicher mit reversibler Zellreaktion. Man bezeichnet sie umgangssprachlich oft als Batterien, der korrekte Begriff lautet

E-Mail-Kontakt →

Funktion und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien

Anders als bei herkömmlichen Blei-Akkus oder Lithium-Ionen-Batterien arbeitet in der Natrium-Schwefel-Batterie kein flüssiges Elektrolyt, sondern ein festes, natriumhaltiges Alu-Oxid.Herzstück bildet eine flüssige Natrium-Anode

E-Mail-Kontakt →

Grundlagen der Speicherung von elektrischer Energie

Elektrochemische Energiespeicher lassen sich in Niedertemperatur-Batterien, wie z.B. Blei- oder Lithium-Ionen-Batterien und Hochtemperatur-Batterien, wie z.B. Natrium-Schwefel-Batterien, unterteilen. Die Redox-Flow-Batterie ist ein Beispiel für eine Batterie mit externem Speicher. Im Vergleich zu elektrischen Energiespeichern verfügen

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung innovativer, kostengünstiger Natrium-Ionen-Batterien

Im Rahmen des vorliegenden Projekts wurde die Entwicklung einer Simulationssoftware für elektrochemische Energiespeicher mit metallischen Lithium-Elektroden angestrebt. Ziel war es, die aus den experimentellen Verfahren gewonnenen, empirischen Erkenntnisse und Parameter zur Modellierung dieser Prozesse auf physikalisch-elektrochemischer Basis zu verwenden.

E-Mail-Kontakt →

Sichere und effektive Energiespeicher der Zukunft: Lithium

Im Mai 2017 ist das von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderte Verbundprojekt LiScell erfolgreich beendet worden. Erforscht wurde die Lithium-Schwefel-Technologie, die mit

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Großbatteriespeicher Einzelfragen zur Lithium-Ionen

Streng genommen müssten Lithium-Ionen-Batterien als Lithium-Ionen-Akkumulatoren (wieder-aufladbare elektrochemische Energiespeicher, Akkus) bezeichnet werden. In der Literatur werden beide Begriffe, Batterie und Akkumulator, synonym verwendet. Das Einsatzgebiet der Lithium-Ionen-Batterien reicht, in Abhängigkeit von ihrer Größe (Leistung),

E-Mail-Kontakt →

Übersicht über die Speichersysteme/Batteriesysteme

Bei der Natrium-Schwefel-Batterie wird Schwefel als Kathodenmaterial verwendet, damit sind bei den Betriebstemperaturen beide Elektrodenmaterialien flüssig. Der Separator ist dabei eine feste Keramik aus Natriumionen-leitendem Aluminiumoxid (Natrium-β-Aluminat), die bei 300 °C eine ähnlich gute Leitfähigkeit für Natriumionen besitzt wie wässrige Elektrolyte.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Umfassende Erklärung des Wissens über Lithium-Ionen-Zellen

Dieser elektrochemische Energiespeicher ist als „Schaukelstuhlbatterie" bekannt. Lithium-Akku – Funktionsweise – Ladevorgang & Entladevorgang. Lithium-Batterie – Auswirkung von DOD auf die Zykluslebensdauer. Lithiumbatterie – Einfluss der Temperatur auf die Lebensdauer .

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

Auch in unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen) kommen elektrochemische Energiespeicher zum Einsatz. Das EU-finanzierte Projekt „QLEX Creo" entwickelte beispielsweise eine Drohne

E-Mail-Kontakt →

2. VDI-Konferenz Elektrochemische Energiespeicher für

Elektrochemische Energiespeicher für stationäre Anwendungen Battery Systems Germany, Saft Batterien GmbH, Nürnberg 12:20 NaNiCl 2 Energy Storage Solutions Introduction of sodium nickel battery technology and 15:00 Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Batterien: Stand

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von Materialien und Zellen über die Batteriesystemtechnik bis hin zu vielfältigen

E-Mail-Kontakt →

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw.Energie/Gewicht, Daten von 2006. Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt - diffusion, weshalb noch nicht abzusehen ist, wie stark sich wel-che Batterietechnologie durchsetzen kann. Entwicklungen der Elektromobilität sind dabei Treiber für die Lithium-Ionen-Batterie-entwicklung.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Im MAVO* Projekt »(Sich) Abheben mit Lithium-Schwefel: Zyklenstabile und intrinsisch sichere Batteriezellen mit Energiedichten > 400 Wh/kg (LiScell)« arbeitet das Fraunhofer FEP an

E-Mail-Kontakt →

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

Tab. 1-1 Kenndaten Lithium-Ionen Batterie-----13 Tab. 3-3 Vorlaufzeiten bis zur Kommerzialisierung der Li/Schwefel Technologie-----22 Tab. 3-4 Vorlaufzeiten bis zur Kommerzialisierung der Li/Luft und post-Lithium-Ionen – Elektrochemische Energiespeicher besitzen aufgrund der begrenzten Zyklenfestigkeit und kalendarischen

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Die Entwicklung leistungsfähiger Energiespeicher (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) für diverse Anwendungen erfordert maßgeschneiderte Werkstoffe. Basis dieser elektrochemischen Materialentwicklung sind ein umfassendes Verständnis der elektrochemischen Prozesse, die den Speicherkonzepten zugrunde liegen, sowie eine elektrochemische

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für die Energiewende

Schwefel für mehr Reichweite. Die Entwicklung schwefelbasierter Batterien hat durch die Resilienzdebatten seit der Corona-Krise noch mehr Relevanz erlangt. Lithium-Schwefel-Akkus brauchen zwar weiterhin Lithium,

E-Mail-Kontakt →

Eine neue Generation von Lithium-Batterien rückt der

Aus Sicht des Umweltschutzes erlaubt die Lithium-Schwefel-Batterie zudem den Verzicht auf Schwermetalle. Bei der Herstellung von Lithium-Schwefel-Batterien werden laut Petr Novák, Leiter der Sektion Elektrochemische Energiespeicher im Labor für Elektrochemie am PSI keine giftigen Chemikalien verwendet.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

E-Mail-Kontakt →

Neuartige Batterien nachhaltig entwickeln

Sie hat die Professur für Hybridmaterialien für elektrochemische Energiespeicher und Wandler inne. „Daher forsche ich an nachhaltigeren Alternativen, wie zum Beispiel Lithium-Schwefel-Batterien und auch an erklärt die Professorin. „Dazu möchte ich ganz genau verstehen, was beim Laden und Entladen mit den Materialien der Batterie

E-Mail-Kontakt →

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel

Basierend auf den ersten elektrochemischen Befunden, wurde ein Fluor-basierter Elektrolyt für das faserbasierte Energiespeichermaterial entwickelt. Die Kombination aus neuen Elektrolyten

E-Mail-Kontakt →

Neue Professorin an der Uni Jena will neuartige

„Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien sind zwar sehr leistungsfähig, aber auch teuer, denn sie benötigen neben Lithium auch Metalle wie Nickel und Cobalt", sagt die Chemikerin Prof. Dr. Yan Lu.„Daher forsche

E-Mail-Kontakt →

Funktionelle Anoden für Magnesium-Schwefel

III Eigenständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Dissertation mit dem Titel „Funktionelle Anoden für Magnesium-Schwefel-Batterien" selbständig verfasst und keine als die

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Das Energiesystem der WeisheitsbefreiungNächster Artikel:Perspektiven für den Bereich Energiespeicherkabel

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur