2022 Investitionspolitik für elektrochemische Energiespeicherkraftwerke
Für die Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien braucht man gigantische Stromspeicher. Doch die Technologien dafür werden jetzt erst entwickelt. (INES) aus dem Jahr 2022 außerdem mehr als zehn Milliarden Euro kosten – und ist bislang nicht einmal projektiert. Ein anderes Problem ist die geringe Effizienz des Systems.
Welche Aufgaben hat die Energiewirtschaft?
Die Energiewirtschaft ist für mehr als drei Viertel des Treibhausgasausstoßes in der EU verantwortlich. Unter diesen Bereich fallen Stromerzeugung, Heizen und Verkehr – allesamt unverzichtbar für das tägliche Leben.
Welche Ziele verfolgt die Energiewende?
Zu diesen Zielen gehören Energieeinsparungen, die Diversifizierung der Energieversorgung und der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien. Im Mittelpunkt der Reformen und Investitionen sollte konkret Folgendes stehen:
Wie funktioniert die Energiespeicherung in Polen?
Herstellung von Komponenten für die Energiespeicherung oder die Erzeugung erneuerbarer Energien (3 Projekte): In Polen wird im Rahmen eines Projekts eine Fertigungsanlage für innovative elektrochemische Batteriesysteme für die kurzfristige Stromspeicherung eingerichtet.
Wie viele Projektvorschläge unterstützt die Europäische Investitionsbank?
Darüber hinaus wird die Europäische Investitionsbank im vierten Quartal 2022 die Projektentwicklung für bis zu 20 Projektvorschläge unterstützen, die vielversprechend, aber noch nicht so ausgereift sind, dass sie für eine Finanzhilfe in Frage kämen.
Welche Zuschüsse gibt es für die Emissionsfreiheit?
Förderung der Emissionsfreiheit des Verkehrs und der Verkehrsinfrastrukturen, einschließlich Schienenwegen Die beiden gesetzgebenden Organe haben sich darauf geeinigt, dass der Innovationsfonds (60 %) und die Vorziehung der EHS-Zertifikate (40 %) als Finanzierungsquellen für die Zuschüsse dienen werden.
Was sind die erneuerbaren Energiequellen?
Unter diesen Bereich fallen Stromerzeugung, Heizen und Verkehr – allesamt unverzichtbar für das tägliche Leben. Der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen ist der Schlüssel zu einer drastischen Senkung der Emissionen des Energiesektors und zur Verwirklichung des ehrgeizigen Ziels der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein.