Cloud-Energiespeicherplattform senkt Kosten
Die Kosten für eine eigene Cloud zu Hause sind abhängig von der eingesetzten Hardware, der Größe des Speichers in Megabyte und der genutzten Software. Wer einen neuen Raspberry Pi einsetzen möchte, kann initial mit Aufwendungen von knapp 300 Euro für ein Basic Kit mit Prozessor, Arbeitsspeicher, kleiner Festplatte und HDMI-Ausgang rechnen.
Was kostet eine Photovoltaik Cloud?
Entscheidend ist auch der Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms. Je geringer der Eigenverbrauch, desto eher lohnt sich die Investition in eine Strom-Cloud. Auch die Kosten des Anbieters spielen eine Rolle. Die Preise liegen meist zwischen 10 und 20 Euro pro Jahr und kW installierter PV-Leistung.
Wie bezahlt man Strom aus der Cloud?
Andersrum müssen Sie die Strommenge bezahlen, die Sie mehr aus der Cloud entnommen haben. Die Vergütung und Bepreisung von Strom aus der Cloud erfolgt sehr individuell je nach Anbieter. Selbstverständlich möchte auch der Anbieter der Strom-Cloud an seinem Cloud-Angebot verdienen. Zumeist ist daher eine monatliche Cloud-Gebühr fällig.
Was sind die Vorteile einer Cloud?
Ähnlich wie bei E-Autos, die als mobiler Speicher genutzt und deswegen mit günstigerem Autostrom geladen werden können, können die über die Cloud vernetzten Stromspeicher Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Da dies besonders wichtig bei unvorhersehbaren Ereignissen ist, ist die Vergütung dementsprechend sehr gut.
Was ist besser Stromspeicher oder Cloud?
Der große Vorteil: Man benötigt keinen eigenen teuren Stromspeicher für die Solaranlage, sondern nutzt gemeinschaftlich die Cloud. Zudem ist der Ertrag deutlich höher als bei der Einspeisung ins Netz. Eine Strom-Cloud bietet einige Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber einem eigenen Stromspeicher. Vorteile:
Was kostet ein Solar-Cloud-Paket?
Häufig bezahlt man einen monatlichen Grundpreis und kann den eingespeisten Solarstrom im Winter in gleichem Umfang wieder kostenlos beziehen. Solche Solar-Cloud-Pakete richten sich nach dem eigenen Verbrauch und der Solaranlagengröße.
Wann kommt die neue Energie-Cloud?
LichtBlick Schwarmbatterie Der Solargroßhändler Redpoint New Energy präsentierte auf Europas größter und internationalsten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme (ees Europe) seine neue herstellerunabhängige Energie-Cloud, die seit Mai 2019 verfügbar ist.