Schematische Darstellung des Natriumionen-Energiespeicherkraftwerks
Download scientific diagram | a Schematische Darstellung der Konfigurationen des Doppel-Packer-Systems für die Grundwasserentnahme über die obere, mittlere und untere Filterstrecke; b
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.
Wie hoch ist die Energiedichte von wässrigen Natrium-Ionen-Akkumulatoren?
Die Energiedichte der wässrigen Natrium-Ionen-Akkumulatoren liegt mit 12 bis 24 Wattstunden pro Liter weit unterhalb der von Blei- oder Lithium-Ionen-Akkumulatoren, [16] was zwar bei ortsfesten Anlagen kein Problem darstellt, diese Natrium-Ionen-Akkus jedoch für mobile Anwendungen ungeeignet macht.
Welche Arten von Energiespeichern gibt es?
Die meisten dieser Speicher werden heute in Pkw eingesetzt, teils aber nur in Prototypen oder in speziellen Anwendungen, beispielsweise im Rennsport. Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren.
Was sind die Nachteile von Natrium-Ionen-Akkumulatoren?
Die Energiedichte der Natrium-Ionen-Akkumulatoren mit wässrigem Elektrolyt ist allerdings kleiner als bei organischem Elektrolyt. Beim mobilen Einsatz waren diese Batterien daher bisher im Nachteil. Genutzt werden sie vor allem als stationäre Akkus, z. B. als Heimspeicher für Solarenergie.
Was sind die größten Herausforderungen von Natrium-Schwefel-Akkumulatoren?
Eine der größten Herausforderungen von Natrium-Schwefel-Akkumulatoren ist die Betriebssicherheit, da bei einem Unfall unmittelbare Reaktionen der flüssigen Elektroden ablaufen können, die zur Erzeugung von Temperaturen von weit über 1000 °C führen.
Was sind die einzelnen Schritte der chemischen Reaktion?
Einzelne Schritte der Reaktion sind die Durchtrittsreaktion selbst, aber auch der Transport der ionischen Spezies Pb 2+ und HSO 4 \n − sowie die Auflösung und Abscheidung. In Abschn. 7.2.3 werden jedem einzelnen Teilschritt der Gesamtreaktion Überspannungen zugeordnet (s. . 7.12 ). Teilschritte der chemischen Reaktion (hier negative Elektrode)