Schematische Darstellung des Motorenergiespeicher-Startmoduls
Schematische Darstellung des Auges. Das Auge und seine Anhangsorgane befinden sich in einer geräumigen Aussparung des Schädels, der Augenhöhle . Am menschlichen Auge unterscheidet man drei Schichten: Äußere Augenhaut
Wann begann die Entwicklung elektrischer Speichersysteme?
Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Herausforderungen für einen Übergang in die Serienproduktion. Die Entwicklung elektrischer Speichersysteme begann Mitte des 19. Jahrhunderts enorm an Fahrt aufzunehmen. Der Franzose Georges-Lionel Leclanché stellte 1866 sein Patent für eine Primärbatterie vor.
Wie wird ein Batteriemodul montiert?
Montageprozess eines Batteriepacks Der Montageprozess des Batteriemoduls gliedert sich in verschiedene Elemente (vgl. . 3.49). Im ersten Schritt werden die ausgewählten Zellen in einen Rahmen vormontiert, d. h. hintereinander aufgereiht und befestigt. Daraufhin werden die Ableiter der Zellen kontaktiert.
Welche Arten von Motoren gibt es?
Neben verschieden Motorentypen, die zur Verfügung stehen, verfolgt die Entwicklung in diesem Bereich mehrere Ansätze zur Motorpositionierung und Ideen zu Antriebssystemen, die vom sog. Mild-Hybrid bis zum vollfunktionsfähigen Elektroauto (mit Reichweitenerweiterung) reichen.
Welche Potenziale bietet die Optimierung der Materialverbräuche?
Im Bereich der Anbauteile bilden der Resolver als Positionsmesser und die Kugellager die größten Kostenpunkte. Es wird deutlich, dass vor allem die Optimierung der Materialverbräuche die größten Potenziale zur Kostensenkung bietet. Material- und Fertigungskosten Prototypenfertigung PMSM Material- und Fertigungskosten Massenproduktion PMSM
Welche Gefahren birgt die Industrialisierung der Elektromotorenproduktion?
Die Industrialisierung der Elektromotorenproduktion birgt Gefahren, die durch den hohen Kostendruck im Automobilbereich noch verstärkt werden. Hohe manuelle Arbeitsanteile verteuern die Produktion und führen bisweilen zu sehr hohen Ausschussraten.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Produktion von Elektromotoren?
Aus Sicht der Produktionstechnik bzw. der Produktion von Elektromotoren bietet sich aktuell ein Anforderungsprofil mit vielen verschiedenen Herausforderungen (vgl. La Zelaya Parra et al. 2009, S. 1). Die Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs sind noch immer mit erheblichen Unwägbarkeiten behaftet.