Deutsche nationale Anforderungen an Energiespeicherbatteriematerialien
Für die deutsche Stromversorgung müssen insgesamt zu jeder Zeit knapp 600 Megawatt von den Netzbetreibern zur Stabilisierung vorgehalten werden. Mit einer installierten Leistung von 140
Was ist die Batterie-Richtlinie?
L 191 vom 28.7.2023, S. 1). Ziel der Verordnung (EU) 2023/1542 ist die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens, der den gesamten Lebenszyklus von Batterien betrachtet. Bislang regelte die Richtlinie 2006/66/EG (sogenannte Batterie-Richtlinie) das Inverkehrbringen und die Entsorgung von Batterien.
Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?
Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Wann kommt die neue Batterieverordnung?
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 28. Juli 2023 die neue Batterieverordnung der Union, die die Batterierichtlinie 2006/66/EG ablöst. Diese Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und wird nach einer 6-monatigen Frist ab dem 18. Februar 2024 in allen Mitgliedstaaten der EU wirksam.
Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?
Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18
Wann tritt die Batterieverordnung in Kraft?
Im August 2023 trat nach langen politischen Diskussionen die Batterieverordnung in Kraft. Die Batterieverordnung ersetzt die Batterierichtlinie welche national über das Batteriegesetz umgesetzt wurde. Als Verordnungstext ist sie unmittelbar in den EU-Mitgliedsstaaten seit 18. Februar 2024 gültig.