Photovoltaikkraftwerk unterirdisches Energiespeicherkraftwerk
Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach Kraftwerkstyp in potenzielle (Lageenergie), kinetische, chemische oder Wärmeenergie um, die in dieser Form eine bestimmte Zeit gespeichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie
Was ist ein Kraftwerk?
Das Kraftwerk ist so etwas wie eine Riesenbatterie, die die Stromnetze nicht nur in der Schweiz, sondern auch in angrenzenden Ländern stabil halten soll. Wird gerade zu viel Strom produziert, dann nutzt es diesen und befördert mit mächtigen elektrischen Pumpen Wasser aus einem Stausee in ein höher gelegenes Staubecken.
Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?
Energiespeicher sind auch am thermischen Sektor von zentraler Bedeutung, um den klima- und umweltgerechten Energieumbau zu ermöglichen. Unter anderem sind großtechnische saisonale Wärmespeicher die forcierte Technologie für eine versorgungssichere und bedarfsgerechte Bereitstellung von ökologischer Fernwärme für urbane Gebiete und Städte.
Was sind die Vorteile eines Pumpspeicherwerkes?
Pumpspeicherwerke sind die heutzutage am weitesten verbreitete Technologie zur Speicherung von elektrischer Energie und durch ihre hundertjährige Geschichte technisch bereits voll ausgereift. Strom zu Strom Wirkungsgrade um 80%, hohe Zyklenfestigkeit und Lebensdauern von 40 Jahren sind einige Vorteile von Pumpspeichern.