Zerfallsenergie-Sammlung

Die elektrische Ladung (Q) eines Teilchens gibt an, wie stark dieses der elektromagnetischen Kraft ausgesetzt ist.Die elektrische Ladung kann positiv oder negativ sein. Gleichnamig geladene Teilchen stoßen sich ab, und entgegengesetzt geladene Teilchen ziehen sich an. Dass die elektrische Ladung gequantelt ist, stellte der amerikanische Physiker Robert Andrews Millikan

Was versteht man unter Zerfallsenergie?

Zerfallsenergie (auch Zerfallswärme) ist die Energie, die beim radioaktiven Zerfall eines instabilen Atomkerns frei wird. Sie wird als kinetische Energie auf die Zerfallsprodukte und den Tochterkern übertragen, in Form von Strahlung emittiert oder als Anregungsenergie in der Elektronenhülle des verbleibenden Kerns gespeichert.

Wie berechnet man die frei werdende Energie nach dem Zerfall?

Aufteilung der frei werdenden Energie nach dem Zerfall ü Q = E k i n ( α) + E k i n ( Y) + E ∗ ( Y) + E H ü l l e ∗ ( Y) Dabei ist E k i n ( α) die kinetische Energie des emittierten α -Teilchens. E k i n ( Y) die kinetische (Rückstoß-)Energie des Tochterkerns.

Wie berechnet man den Alpha-Zerfall?

Beim Alpha-Zerfall emittiert der Mutterkern X ein α -Teilchen ( H e -Kern). Die Ordnungszahl des Tochterkerns Y ist um 2, die Massenzahl um 4 kleiner als die des Mutterkerns. Der Q -Wert berechnet sich mit Atommassen durch Q = [ m A ( X) − m A ( Y) − m A ( 2 4 H e)] ⋅ c 2

Wie berechnet man die invariante Masse eines zerfallenen Teilchens?

Aus der Impulsmessung der Zerfallsteilchen ~p1; m1 und ~p2; m2 lässt sich die invariante Masse des zerfallenen Teilchens berechnen: K+ + Ihre Masse unterscheidet sich nur geringfügig: 0) ( 10 16s!

Wie berechnet man die Strahlungsenergie eines Positrons?

Das emittierte Positron zerstrahlt umgehend mit einem Elektron aus der Umgebung (Annihilation, Paarvernichtung) zu zwei γ -Quanten von je 511, 0 k e V. Diese Strahlungsenergie von 2 ⋅ 511, 0 k e V = 1022, 0 k e V wird in vielen Datenbanken zum oben berechneten Q -Wert hinzugerechnet.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Teilchenphysik: Teilcheneigenschaften – Wikibooks, Sammlung

Die elektrische Ladung (Q) eines Teilchens gibt an, wie stark dieses der elektromagnetischen Kraft ausgesetzt ist.Die elektrische Ladung kann positiv oder negativ sein. Gleichnamig geladene Teilchen stoßen sich ab, und entgegengesetzt geladene Teilchen ziehen sich an. Dass die elektrische Ladung gequantelt ist, stellte der amerikanische Physiker Robert Andrews Millikan

E-Mail-Kontakt →

Zerfallsenergie – Schreibung, Synonyme, Beispiele

Zerfallsenergie – Schreibung, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

E-Mail-Kontakt →

Teilchenphysik: Erhaltungssätze – Wikibooks, Sammlung freier

Wir haben jetzt die Größen zur Beschreibung der Teilchen kennen gelernt - doch welche von diesen sind Erhaltungsgrößen?Erhaltungsgrößen sind Eigenschaften, welche sich grundsätzlich nie ändern dürfen - auch nicht bei Zerfällen oder Wechselwirkungen - dort müssen die Gesamtgrößen links und rechts des Reaktionspfeils gleich bleiben.

E-Mail-Kontakt →

Po-210

Daten und Eigenschaften des IsotopsPolonium-210. Atommasse A r Anteil Halbwertszeit Spin; Polonium Isotopengemisch: 209,982872793 u: 100 %: Isotop 210 Po: 209,9828736(12) u

E-Mail-Kontakt →

Re-188

Ausgangsnuklide. Direktes Mutternuklid ist: 188 W. Strahlenschutz. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Rhenium-188 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf

E-Mail-Kontakt →

Po-218

Ausgangsnuklide. Direkte Mutternuklide sind: 222 Rn, 218 Bi. Isotone und Isobare Kerne Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Polonium-218 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 134) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 218) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.

E-Mail-Kontakt →

Iod-124

Isotone und Isobare Kerne Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Iod-124 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 71) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 124) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.

E-Mail-Kontakt →

Zerfallsenergie

Zerfallsenergie (auch Zerfallswärme) ist die Energie, die beim radioaktiven Zerfall eines instabilen Atomkerns frei wird. Sie wird als kinetische Energie auf die Zerfallsprodukte und den Tochterkern übertragen, in Form von Gammaquanten emittiert (siehe auch Gammastrahlung), und/oder als Anregungsenergie in der Elektronenhülle des verbleibenden Kerns gespeichert.

E-Mail-Kontakt →

Hochpräzise Messung der Zerfallsenergie von Holmium-163

Einem Team von Wissenschaftlern ist es nun gelungen, ein mehrere Jahrzehnte währendes Rätsel der Zerfallsenergie des künstlichen Holmiumisotops mit der Massenzahl 163 zu lösen. Es zerfällt durch Elektroneneinfang ins stabile Isotop Dysprosium-163 und scheint besonders gut geeignet zu sein, die Neutrinomasse zu bestimmen.

E-Mail-Kontakt →

Sr-90

Radioaktiver Zerfall. Strontium-90 zerfällt in einem β--Zerfall unter Abgabe eines Elektrons zu Yttrium-90 (HWZ 64 Stunden) und weiter zum stabilen Zirconium-90 (Emission eines weiteren Elektrons und eines Antineutrinos).. 90 Sr hat eine spezifische Aktivität von 5,21 TBq/g.. Halbwertszeit HWZ = 28,91(3) Jahre bzw.9,11706 × 10 8 Sekunden s.

E-Mail-Kontakt →

Energiebilanz beim Beta-Plus-Zerfall

Tab. 1 Berechnung des (Q)-Wertes beim (beta^+)-Zerfall; Überlegung mit Kernen Überlegung mit Atomen; Reaktion: Im Mutterkern (rm{X}) wandelt sich ein Proton

E-Mail-Kontakt →

Pu-238

Plutonium-238 ist das Radioisotop des Elements Plutonium, dessen Atomkern neben den elementspezifischen 94 Protonen 144 Neutronen aufweist, woraus eine Massenzahl von 238 resultiert: 238 Pu.. Pu-238 ist ein spaltbares, alpha-Strahlung emittierendes Isotop, das mit einer Halbwertszeit von 87,7 Jahren zu Uran-238 zerfällt.. Siehe auch: Übersicht über die Plutonium

E-Mail-Kontakt →

Alpha-Zerfall: Prozess & Bedeutung

Wie wird die Zerfallsenergie ( extDelta E) beim Alpha-Zerfall von Uran-238 berechnet? Durch Multiplizieren der Masse des Uran-238 mit der Lichtgeschwindigkeit, ohne Massendifferenz zu

E-Mail-Kontakt →

Zerfallsenergie – Wikipedia

Zerfallsenergie (auch Zerfallswärme) ist die Energie, die beim radioaktiven Zerfall eines instabilen Atomkerns frei wird. Sie wird als kinetische Energie auf die Zerfallsprodukte und den

E-Mail-Kontakt →

Kr-85

Daten und Eigenschaften des IsotopsKrypton-85. Ausgangsnuklide. Direktes Mutternuklid ist: 85 Br. Strahlenschutz. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Krypton-85 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):

E-Mail-Kontakt →

Fe-60

Ausgangsnuklide. Direktes Mutternuklid ist: 60 Mn. Strahlenschutz. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Eisen-60 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe

E-Mail-Kontakt →

Was ist Alpha-Zerfall – Alpha-Radioaktivität – Definition

Die Zerfallsenergie von etwa 5 MeV ist eine typische kinetische Energie von Alpha-Teilchen. Um das Gesetz der Impulserhaltung zu erfüllen, muss der größte Teil der Zerfallsenergie als kinetische Energie des Alpha-Teilchens erscheinen. Nach einem Alpha- oder Beta-Zerfall befindet sich der Tochterkern häufig in einem angeregten Energiezustand.

E-Mail-Kontakt →

U-239

Ausgangsnuklide. Direktes Mutternuklid ist: 239 Pa. Strahlenschutz. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Uran-239 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):

E-Mail-Kontakt →

Po-214

Daten und Eigenschaften des IsotopsPolonium-214. Ausgangsnuklide. Direkte Mutternuklide sind: 218 Rn, 214 Bi. Isotone und Isobare Kerne Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Polonium-214 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 130) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 214) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.

E-Mail-Kontakt →

Energiebilanz beim Alpha-Zerfall

. 1 Alpha-Zerfall auf der Nuklidkarte. Bei schwereren Kernen stellt der (alpha)-Zerfall eine sehr häufig vorkommenden Zerfallsart dar. Der tiefere Grund hierfür ist die im Vergleich zu Nachbarkernen hohe mittlere Bindungsenergie

E-Mail-Kontakt →

Th-228

Ausgangsnuklide. Direkte Mutternuklide sind: 232 U, 228 Ac, 228 Pa. Strahlenschutz. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Thorium-228 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):

E-Mail-Kontakt →

Lexikon der Physik

Betaspektrum, β-Spektrum, Energiespektrum der beim Betazerfall emittierten Elektronen bzw. Positronen. Die Zerfallsenergie, die sich aus der Massendifferenz von Mutter- und Tochterkern bestimmt, verteilt sich, wenn man von der kleinen Rückstoßenergie des Kerns absieht, auf das Elektron und das Antineutrino (β --Zerfall), so daß das Spektrum der ersteren, das eigentliche

E-Mail-Kontakt →

Kernspaltung

In Kap. 2 wurde anhand der Bindungsenergiekurve gezeigt, dass durch die Spaltung eines schweren Kerns in zwei mittelschwere Kerne Energie freigesetzt werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Ho-166

Ausgangsnuklide. Direktes Mutternuklid ist: 166 Dy. Strahlenschutz. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Holmium-166 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):

E-Mail-Kontakt →

Cu-61

Ausgangsnuklide. Direktes Mutternuklid ist: 61 Zn. Strahlenschutz. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Kupfer-61 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf

E-Mail-Kontakt →

H-3

Tritium besitzt die Besonderheit, dass sein Atomkern auf ein Magnetfeld besser anspricht und damit empfindlicher reagiert, als das Proton. Trotzdem ist die Tritium-NMR-Spektroskopie eine Nischenanwendung: Mit einer Isotopenhäufigkeit - gemessen Anteil des 3 H-Atoms am natürlichen Wasserstoff - von 10-15 % ist Tritium praktisch garnicht vorhanden.Die

E-Mail-Kontakt →

Ga-68

Daten und Eigenschaften des IsotopsGallium-68. Gallium-68 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Gallium, dessen Atomkern aus 37 Neutronen und 31 Protonen besteht (= Massenzahl 68).. Gallium-68-Radiopharmazeutika sind für die Positronenemissionstomographie (PET) von Bedeutung, da dieses Radionuklid Zerfallseigenschaften aufweist, die für die PET-Bildgebung

E-Mail-Kontakt →

Energiebilanz beim Alpha-Zerfall

Die Animation zeigt die Überlegungen zur Bestimmung der Energiebilanz beim Alpha-Zerfall durch die Betrachtung des gesamten Atoms.

E-Mail-Kontakt →

Tritium – Wikipedia

Tritium (ˈtʁiːt͡si̯ʊm, von altgriechisch τρίτος trítos ‚der Dritte''), auch 3 H oder T, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.Sein auch Triton genannter Atomkern besteht aus einem Proton und zwei Neutronen.Tritium ist ein radioaktiver Betastrahler.Es zerfällt mit einer Halbwertszeit von 12

E-Mail-Kontakt →

Zerfallsenergie

Zerfallsenergie (auch Zerfallswärme) ist die Energie, die beim radioaktiven Zerfall eines instabilen Atomkerns frei wird. Sie wird als kinetische Energie auf die Zerfallsprodukte und den

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Rekrutierung von Unternehmen für tragbare Energiespeicher im FreienNächster Artikel:Schutzschaltung Kondensator-Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur