LuftenergiespeicherDeutschland Energie
Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen
Was ist ein Druckluftspeicher?
Ein Druckluftspeicher, auch Compressed Air Energy Storage (CAES) genannt, ist ein System, das überschüssige Energie speichert, indem Luft komprimiert und in unterirdischen Kavernen gelagert wird. Wenn Energie benötigt wird, wird die komprimierte Luft wieder freigesetzt und zur Stromerzeugung genutzt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie speichert das System Energie?
Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einemdruckluftspeicher?
Zum einen sind sie in der Lage, große Energiemengen über lange Zeiträume zu speichern und bei Bedarf schnell zu verteilen. Im Gegensatz zu Batteriespeichern, die sich besser für kurzfristige Speicherlösungen eignen, können Druckluftspeicher Energie über Wochen oder sogar Monate speichern.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
"Der Einsatz von erneuerbaren Energien und Langzeit-Energiespeichern wird nicht nur zuverlässige, saubere Energie liefern, um die derzeitige Grundlaststromversorgung durch Kohle effektiv zu ersetzen, sondern auch wirtschaftliche Chancen und eine sauberere Umwelt für Deutschland schaffen."
Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von Druckluftspeichern?
Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung von Druckluftspeichern. Zum Beispiel ist die Effizienz von CAES-Systemen aufgrund von Energieverlusten beim Komprimieren und Expandieren der Luft geringer als die von Batteriespeichern.