Wasserkraftwerk Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung
Wasserstoff ist in Brütten nur ein Teil eines ausgeklügelten, auf Effizienz getrimmten Systems. Im Haus wird Energie aus Abwärme und Abluft gesammelt und in
Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?
Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.
Wie hoch ist das globale Potenzial der Wasserkraft?
Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz haben im Vergleich zu den Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens ein höheres spezifisches Potenzial für die Wasserkraft. Es wird ange- nommen, dass das globale Potenzial der Elektrizitätserzeugung aus Wasserkraft bei etwa 14.000 TWh el/a liegt. [156]
Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Wasserstoff hat das Potenzial, der zentrale Baustein für eine Energiewirtschaft mit massiv reduzierten Treibhausgasemissionen zu sein. Er bietet Antworten auf bisher ungelöste Fra-gen der Energiewende, insbesondere in den Bereichen Transport und Langzeitspeicherung.
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Welche Anwendungen hat Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie?
Abgesehen von den Anwendungen im Energie- und Mobilitätssektor gibt es eine Reihe weiterer Anwendungen von Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie. Wasserstoff wird als Reaktant in Hydrierprozessen sowie zur Entfernung von Sauerstoffspuren verwen-det, um Korrosion und rand in metallurgischen Prozessen zu verhindern.
Wie kann man Wasserstoff im eigenen Garten produzieren?
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und des BTU Cottbus haben nun gemeinsam eine Anlage entwickelt, mit der Privathaushalte im eigenen Garten Wasserstoff produzieren können. Der zur Elektrolyse benötigte Strom der Anlage wird durch eine kleine, besonders effiziente Windkraftanlage klimaneutral erzeugt.