Ankündigung der Umweltverträglichkeitsprüfung für Batteriespeicherkraftwerke

Drucken; Senden; zur Inhaltsübersicht; Veröffentlichungsdatum:20.03.2008 Inkrafttreten23.12.2014 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 23.12.2014 bis 12.09.2018 Außer Kraft Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats vom 20.10.2020 (Brem.GBl. S. 1172) Fundstelle Brem.GBl. 2008, S. 47 Gliederungsnummer:790-a-3

Wann kommt die neue Batterieverordnung?

Die neuen Vorschriften enthalten strengere Sammelziele für Gerätebatterien (45 Prozent bis 2023, 63 Prozent bis 2027 und 73 Prozent bis 2030) und für Batterien von leichten Verkehrsmitteln (51 Prozent bis 2028, 61 Prozent bis 2031).

Wann tritt die Batterierichtlinie in Kraft?

Mit der neuen Verordnung über Batterien und Altbatterien wird die Batterierichtlinie aus dem Jahr 2006 abgelöst. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU tritt die Verordnung in Kraft und wird in den Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes Recht sein wird. Damit ist noch im Juli 2023 zu rechnen.

Welche Vorgaben gibt es für die Sammlung von Batterien?

Eine Strategie zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht für alle Wirtschaftsbeteiligten, außer für KMU; Strengere Zielvorgaben für die Sammlung von Abfällen: für Gerätebatterien - 45 % bis 2023, 63 % bis 2027 und 73 % bis 2030; für Batterien für leichte Verkehrsmittel - 51 % bis 2028 und 61 % bis 2031;

Welche Batterien sind verpflichtend?

Dies wird für Batterien für Elektrofahrzeuge (EV), für Batterien für leichte Verkehrsmittel (LMT) und für wiederaufladbare Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh verpflichtend sein. Außerdem wird dieses Etikett die gesamte Lebensdauer der Batterie abdecken.

Was sind die neue Vorschriften für Batterien und Altbatterien?

Am Mittwoch hat das Parlament neue Vorschriften für die Gestaltung, Herstellung und Abfallbewirtschaftung aller in der EU verkauften Batterietypen verabschiedet. Mit 587 zu 9 Stimmen bei 20 Enthaltungen billigten die Abgeordneten eine mit dem Rat erzielte Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien.

Was ist die Europäische Batterierichtlinie?

Sie ersetzt damit die bisherige Europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG und ist einer der Eckpfeiler des sog. European Green Deals und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -effizienz sowie den Lebenszyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Bremisches Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Drucken; Senden; zur Inhaltsübersicht; Veröffentlichungsdatum:20.03.2008 Inkrafttreten23.12.2014 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 23.12.2014 bis 12.09.2018 Außer Kraft Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats vom 20.10.2020 (Brem.GBl. S. 1172) Fundstelle Brem.GBl. 2008, S. 47 Gliederungsnummer:790-a-3

E-Mail-Kontakt →

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken – Wikipedia

Im Juli 2018 waren in Deutschland 42 Batteriespeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 90 MW im Betrieb, davon 26, d. h. etwa zwei Drittel der Werke, mit Lithiumionenbatterien, fünf mit Bleibatterien, fünf Redox-Flussbatterien und zwei Natrium-Schwefel-Akkumulatoren. [2] Nicht zu den Batteriespeicherkraftwerken zählen die zahlreichen kleinen Batteriespeicher in

E-Mail-Kontakt →

Größtes Batteriespeicherkraftwerk hängt in Kärnten am Netz

Laut "Österreichs Energie", der Interessenvertretung für E-Wirtschaft, gibt es in Summe nur eine Handvoll betrieblicher Batteriespeicherkraftwerke. Bei einem Blackout-Szenario könnten sie auch

E-Mail-Kontakt →

Anwendungen und Ziele der Umweltverträglichkeitsprüfung

Eine UVP ist nicht nur für neue Vorhaben, sondern auch für Änderungsprojekte vorgesehen (zum Beispiel wenn es zu einer erheblichen Kapazitätsausweitung der Anlage kommt).. Da nicht nur die Merkmale eines Vorhabens (Größe, Emissionen et cetera), sondern auch die Eigenschaften seines Standortes bei der Beurteilung möglicher Umweltauswirkungen relevant sind, findet sich

E-Mail-Kontakt →

Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks

Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks Stand 2010 Auteur: Ministère de l''Ecologie, de l''Energie, du Développement Durable et de la Mer/

E-Mail-Kontakt →

Batteries: deal on new EU rules for design, production and waste

The agreed rules will cover the entire battery life cycle, from design to end-of-life and apply to all types of batteries sold in the EU: portable batteries, SLI batteries (supplying power for starting, lighting or ignition of vehicles), light means of transport (LMT) batteries (providing power for the traction to wheeled vehicles such as electric scooters and bikes), electric vehicle

E-Mail-Kontakt →

Umwelt | Umweltverträglichkeitsprüfung

Beispiele für Vorhaben bei denen eine SUP notwendig ist, sind die Bundesverkehrswegeplanung, der Raumordnungs- und Bauleitplanung oder Planungen im Bereich der Wasser- und Abfallwirtschaft, der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes.

E-Mail-Kontakt →

Amtliche Bekanntmachung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden.

E-Mail-Kontakt →

Bremisches Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

§ 3 Anwendungsbereich, Verhältnis zu anderen Vorschriften (1) Dieses Gesetz gilt für die in der Anlage 1 aufgeführten Vorhaben. Soweit eine Vorprüfung des Einzelfalls bei Vorhaben der Anlage 1 vorgenommen wird, sind die Kriterien der Anlage 2 anzuwenden. Bei einer standortbezogenen Vorprüfung sind nur die in Nummer 2 der Anlage 2 genannten Kriterien

E-Mail-Kontakt →

Bleibt es doch bei einer Umweltverträglichkeitsprüfung in den

Nach dem Vorbild der EU-Notfall-Verordnung (umgesetzt für die Windenergie in § 6 WindBG und § 72a WindSeeG) sieht auch die geänderte Erneuerbare-Energien-Richtlinie in den künftigen Beschleunigungsgebieten den Entfall der

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung

Auch eine Vorprüfung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ist in den Akten der Behörde zu dokumentieren (§ 3c Satz 6 UVPG). Damit ist den vom Europäischen

E-Mail-Kontakt →

First Mining meldet die Einreichung der endgültigen

First Mining meldet die Einreichung der endgültigen Umweltverträglichkeitserklärung/ Umweltverträglichkeitsprüfung für das Goldprojekt Springpole

E-Mail-Kontakt →

Batterie-Speicherkraftwerk – Wikipedia

Batterie-Speicherkraftwerk Schwerin (Innenansicht 2014, modular gestaltete Akkumulatoren­reihen) Ein Batterie-Speicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, welches zur Energiespeicherung Akkumulatoren als Batteriespeicher verwendet, d. h. wiederaufladbare elektrochemische Zellen. Wichtige Kenngrößen von Speicherkraftwerken

E-Mail-Kontakt →

Neue EU-Vorschriften für nachhaltigere und ethisch

Die neuen Vorschriften enthalten strengere Sammelziele für Gerätebatterien (45 Prozent bis 2023, 63 Prozent bis 2027 und 73 Prozent bis 2030) und für Batterien von leichten Verkehrsmitteln (51 Prozent bis 2028, 61 Prozent bis 2031).

E-Mail-Kontakt →

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP)

Loseblattsammlung, Lieferung 2/2018, Erich Schmidt Verlag Herausgeber: Prof. Dr. Storm, Prof. Dr. Bunge Mit einem Beitrag von: Andreas Rietzler (Übereinkommen über

E-Mail-Kontakt →

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG FÜR

Unterlagen für die Abgrenzung der Windfarm Für die Abgrenzung der Windfarm sind folgende Unterlagen erforderlich. Soll die Abgren-zung der Windfarm erst nach Antragstellung erfolgen, sind die Unterlagen nur insoweit erfor-derlich als die Informationen nicht bereits in den vorgelegten Antragsunterlagen und Gutach-ten enthalten sind.

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien und Altbatterien

Die Verordnung enthält Kriterien für Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit, die auch Beschränkungen für gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie Pflichtangaben zum CO2-Fußabdruck der Batterien umfassen.

E-Mail-Kontakt →

Rat und Parlament erzielen vorläufige Einigung über einen

Der Gesetzentwurf dient der erforderlichen Anpassung des nationalen Rechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien. Zum Hauptinhalt springen

E-Mail-Kontakt →

Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP) über eine

In den dort veröffentlichten Unterlagen heißt es: "Der Planentwurf der NERAS ist ein politischer Vorschlag, der es ermöglicht, eine erste Entscheidung über die technische Lösung oder den endgültigen Bestimmungsort für hochradioaktive und/oder langlebige Abfälle in

E-Mail-Kontakt →

Die Umweltverträglichkeitsprüfung

Auch für Vorhaben, die nach bayerischem Landesrecht UVP-pflichtig sind und bei denen sich das UVP-Verfahren nach Art. 78a BayVwVfG richtet, entfällt der Erörterungstermin, wenn für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens ein Verwaltungsverfahren ohne Erörterungstermin vorgeschrieben ist oder die zuständige Behörde einen Erörterungstermin

E-Mail-Kontakt →

Sicherheit für die Energiewende – größtes Batterie-Speicherprojekt

Der optimale Ladezustand für die Erbringung von Primärregelleistung ist nach Unternehmensangaben halbvoll. Bei diesem Ladezustand kann die Anlage bei kritischen Netzsituationen ihre Leistung im geforderten Zeitraum voll aktivieren. Je nachdem, ob eine Über- oder eine Unterfrequenz im Netz herrscht, wird der Speicher dann geladen oder entladen.

E-Mail-Kontakt →

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP)

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP) Ergänzbare Sammlung der Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden für Behörden, Unternehmen

E-Mail-Kontakt →

S-LINK: Umweltverträglichkeitsprüfung in nächster Phase

Salzburg, 13. September 2023. Die zuständige Behörde hat die Projektgesellschaft darüber informiert, dass die eingereichten Pläne und Dokumente für das erste Vorhaben des Lokalbahnausbaus vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz Mitte September öffentlich aufgelegt werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Sinne der Bürgerbeteiligung bei diesem Projekt

E-Mail-Kontakt →

Kommentar zum Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung für

Kommentar zum Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung für Kies- und Sandgruben, Steinbrüche usw. 3 . Ziff. 1.2 Evtl. Entscheid über UVP-Pflicht

E-Mail-Kontakt →

Prozeduraler Klimaschutz. Das Schutzgut »Klima« in der

Schriften zum Umweltrecht Band 205 Prozeduraler Klimaschutz Das Schutzgut „Klima" in der Umweltverträglichkeitsprüfung Von Anja Widmann Duncker & Humblot · Berlin

E-Mail-Kontakt →

Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks

Analysemethoden für die Untersuchung der verschiedenen in der Meeresumwelt zu berücksichtigenden Elemente vorgestellt. Untersuchung zur Landschaft und zum Kulturerbe (Kapitel 7 und 8) In Kapitel 7 werden die im Rahmen einer Untersuchung zur Landschaft und zum Kulturerbe anzuwendenden Methoden und die Analysemethoden für hinsichtlich der

E-Mail-Kontakt →

Was passiert in der Umweltverträglichkeitsprüfung?

In der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) werden die Auswirkungen eines Vorhabens auf die Umwelt beschrieben und beurteilt. Es wird mittels Bescheid über die

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep

Die vorgesehenen Fristen für die Screening-Entscheidung, die Beteiligung der Öffentlichkeit und den Abschluss der UVP führen zu mehr Rechtssicherheit und Effizienz. Die UVP sollte allerdings auf solche Umweltaspekte beschränkt bleiben, die durch das geplante Projekt tatsächlich beeinflusst werden.

E-Mail-Kontakt →

Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen von

1 Einleitung. Der § 1 UVPG gibt vor, dass bei prüfpflichtigen Vorhaben, Plänen und Programmen die Auswirkungen auf die Umwelt zur wirksamen Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden. § 12 UVPG sieht die Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen des

E-Mail-Kontakt →

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Zugleich soll der UVP-Bericht der zuständigen Behörde zusammen mit den Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens die Grundlage liefern für die zusammenfassende Darstellung und die begründete Bewertung der Umweltauswirkungen sowie deren Berücksichtigung bei der Zulassungsentscheidung nach den §§ 24 und 25 UVPG (entscheidungsvorbereitende Funktion).

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Verlustfreie EnergiespeichermethodeNächster Artikel:Leistung des Batterieenergiespeichers

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur