So speichert man Energie in Autobatterien
So verlieren Elektroautos im Sommer erfahrungsgemäß rund 20 Prozent ihrer Reichweite, weil zusätzlich Strom für die Kühlung des Akkus und die Klimaanlage benötigt wird. Wie viel Energie ein Elektroauto für eine Strecke
Was kann man mit einem Auto als Energiespeicher machen?
Wer nicht täglich mit dem Auto zur Arbeit fährt, könnte den Akku seines Wagens als Energiespeicher nutzen. Denn so könnten Besitzer nicht nur Kühlschränke, Laptops oder Lampen aus dem eigenen Haushalt versorgen, sondern auch den günstig gewonnenen Strom wieder zu einem höheren Preis ins öffentliche Netz einspeisen.
Was ist eine Autobatterie?
Der Akku, der im Vehikel verbaut ist, ist je nach Modell schließlich eine ziemlich leistungsstarke Batterie. Diese Autobatterie als Stromspeicher zu begreifen und als solchen zu nutzen, ist vor allem für Haushalte mit Solaranlagen attraktiv.
Wie funktioniert ein Elektroauto als Stromspeicher?
Ist das zum Beispiel durch den Wechselrichter geschehen, wird der Strom in der Autobatterie gespeichert. Um als Stromspeicher fungieren zu können, muss das Elektroauto mit einer bidirektional ladefähigen Batterie ausgestattet sein. Diese Akkus können nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben.
Wie wird der Strom beim Einspeisen in die Batterie des Elektroautos umgewandelt?
Deshalb wird der Strom beim Einspeisen in die Batterie des Elektroautos durch einen sogenannten Gleichrichter von Wechsel- in Gleichstrom umgewandelt. Dieser Gleichrichter kann sich entweder im Ladegerät oder in der Ladestation befinden.
Was braucht ein Auto um Strom zu bekommen?
Damit das Auto nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch abgeben kann, benötigt es einen bidirektionalen Akku und einen Wechselrichter. Auf diesem Weg kann der Strom als Wechselstrom zurück ins Haus fließen. Zudem brauchen Nutzer ein spezielles Kabel, welches große Strommengen schnell transportieren kann.
Warum wird die Batterie nicht entladen?
„Die Batterie wird nie vollkommen entladen, weil unser Fahrzeug startet ja immer elektrisch und braucht dafür natürlich immer Strom. Über das Batteriemanagementsystem kann der Nutzer selbstständig einstellen, wie viel Batteriekapazität soll im Fahrzeug drin verbleiben.“