Norm für das Schweißen von Energiespeicherboxen für Windkraftanlagen
Dieser Beitrag ist der erste Teil einer dreiteiligen Artikelreihe zum Werkstoff Polyethylen, die wir mit freundlicher Genehmigung des bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau - veröffentlichen dürfen. Dieser Artikel erschien in der bbr 5/05. Im ersten Teil geht es um das Schweißen von Polyethylen.
Welche Normen gibt es für den Nachweis für Stahltürme?
Beim Nachweis für Stahltürme ist die Normenreihe DIN EN 1993-1 anzuwenden. In zylindrischen und konischen Stahlrohrtürmen dürfen die für den Tragsicherheitsnachweis benötigten Spannungen nach der Schalenmembrantheorie berechnet werden. Das bedeutet z.B. für die Abtragung der Windlasten, dass die elementare Rohrbiegetheorie angewendet werden darf.
Welche Normen gibt es für Windenergieanlagen?
Die Norm gilt für WEA jeder Größe. Für kleine Windenergieanlagen kann IEC 61400-2 angewendet werden. IEC 61400-3 enthält zusätzliche Anforderungen für Offshore-WEA. Zuständig ist das DKE/K 383 "Windenergieanlagen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE. l) neuer Anhang M Mittlere Windenergieanlagen.
Welche geotechnischen Anforderungen gibt es für Windenergieanlagen?
Hinsichtlich der Mindestanforderungen an Umfang und Qualität geotechnischer Untersuchungen sind die Gründungen von Windenergieanlagen der Geotechnischen Kategorie 3 nach DIN EN 1997-1, Absatz 2.1 bzw. DIN 1054, Absatz A2.1.2 zuzuordnen.
Was ist ein Standsicherheitsnachweis?
Der Standsicherheitsnachweis gemäß IEC 61400-1 kann durch eine gutachtliche Stellungnahme erfolgen. Die Stellungnahme wird auch Standorteignung von Windenergieanlagen [2] oder Turbulenzgutachten [3] genannt, da der Standsicherheitsnachweis insbesondere von der Untersuchung der Turbulenzbelastung abhängt.
Was ist die Richtlinie für Windenergieanlagen?
In seiner Richtlinie für Windenergieanlagen bezieht sich das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) auf eine Vorgängerversion der Norm zu Windenergieanlagen. Das zuständige Normungsgremium klärt in seiner Stellungnahme die Frage, ob die aktualisierte Norm alternativ verwendet werden kann. Der Arbeitskreis bezieht wie folgt Stellung:
Wie erkenne ich die Standorteignung einer Windenergieanlage?
Der Nachweis der Standorteignung von Windenergieanlagen in Windparks kann anhand der IEC 61400-1 erbracht werden. Die Turbulenzfestigkeit einer Windenergieanlage definiert der Hersteller. Beispiel: Für einen Standort mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 6 m/s und einer Turbulenzintensität von 18 % kommt eine sog.