Lithiumverbrauch bei der Energiespeicherung
Bei der Verwertung von Leitern geht es vor allem um das Recycling, das Sieben und die Wiederverwendung von Lithium-Ionen-Batterien in anderen Bereichen. Typische Anwendungen sind im Bereich der Energiespeicherung, wie z.B. bei Wind- und Solar-Batteriespeichersysteme, Spitzenabdeckung und Talfüllung, Notstromversorgung, Haushaltsstromregelung
Wie kann man die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern?
Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser Komponenten wollen wir die Energiedichte, die Zyklenstabilität und die Gesamteffizienz für verschiedene Anwendungen verbessern.
Wie hoch ist die Energiedichte eines Lithium-Ionen-Speichers?
Elektrochemi-sche Speicher der Elektromobilität wie beispielsweise Lithium-Ionen-Speicher haben derzeit eine mittlere Energiedichte von etwa 300 kWh/m3. Die entsprechende Spannbreite liegt bei 190 bis 375 kWh/m3 bzw. 110 bis 190 Wh/kg.2 1 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) (2020).
Wie entwickelt sich die Lithium-Ionen-Akku-Speicherung?
Bei der Lithium-Ionen-Akku-Speicherung sind in der Tabelle sowohl die aktuellen Werte von Fahrzeugen aus dem Jahr 2020 als auch prognostizierte Werte für Fahrzeuge in zehn Jahren angegeben, denn die Technologie entwickelt sich derzeit mit hohem Tempo weiter. 1.
Wie lange dauert die Entwicklung von Lithium-Ionen-Speicher?
Als Zeitspanne für neue Speicher-Generationen geben die Experten 10 Jahre als typischen Entwicklungszeitraum an.4 Die Firma Volkswagen hat die Entwicklung der Energiespeicherdichte der Lithium-Ionen-Spei-cher für Kraftfahrzeuge von 2014 bis 2030 grafisch dargestellt.
Was ist die Umweltbilanz von Lithium-Ionen-Stromspeichern?
Der zweite Aspekt der Umweltbilanz von Lithium-Ionen-Stromspeichern ist die bei der Produktion aufgewendete Energie. Um den für die Produktion notwendigen Energieverbrauch ins Verhältnis zur Stromspeicherleistung zu bringen, haben Forscher den sogenannten Energy Stored On Invested (ESOI) Wert entwickelt.
Wie ändert sich die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien?
Auch in Lithium-Ionen-Batterien setzt sich die Klemmenspannung aus einer Leerlaufspannung und einem dynamischen Anteil zusammen: Sind die Klemmen der Batterie offen, liegt an den Klemmen die Leerlaufspannung U0 (t) an. Die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien verändert sich mit dem Ladezustand.