Energiespeicher UHV-Vanadium-Batterie
Die Kapazität von VRFBs lässt sich einfach durch Vergrößerung der Elektrolytbereiche und -tanks anpassen. Dies ermöglicht es, große Energiespeicher für industrielle Anwendungen oder Netzspeicher zu bauen. Herausforderungen in der Herstellung von Vanadium Redox Flow Batterien: Trotz der vielen Vorteile stehen VRFBs vor einigen
Was ist eine Vanadium-Flow-Batterie?
Die Vanadium-Flow-Batterie ist dabei auch der derzeit am weitesten verbreitete Typ, denn die Vanadium-Elektrolyte weisen einen guten Potenzialbereich auf und können vor allem immer wieder regeneriert werden.
Was ist eine HEV-Batterie?
Typische Batterien für reine Hybridfahrzeuge (HEV) haben nur eine geringe Kapazität (vgl. . 6.5). Sie werden flach zykliert, das heißt, die tatsächlich genutzte Netto-Kapazität (DOD) beträgt nur rund 30 % bis 40 % der Brutto-Kapazität. Dies ermöglicht eine hohe Zyklenzahl für Hunderttausende Ampelstarts und andere Fahrmanöver.
Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?
Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.
Welche Arten von technischen Energiespeichern gibt es?
Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren. Thermische Sensibelspeicher speichern Energie in der Wärmekapazität eines Stoffes, zum Beispiel in Beton.
Was ist der Unterschied zwischen einer BEV- und einer PHEV-Batterie?
Die Entladerate typischer BEV- und PHEV-Batterien ist mit 1 bis 3 C deutlich niedriger als die von typischen HEV-Batterien (rund 10 C). Aufgrund der höheren Kapazität entspricht dies jedoch einer ähnlichen Leistungsabgabe: 1 C von 20 kWh (typische BEV-Batterie) sind 20 kW Spitzenleistung. 10 C von 2 kWh (typische HEV-Batterie) sind ebenfalls 20 kW.
Wie verändert sich das Verhalten der Batterie?
Das komplexe Verhalten der Batterie, das sich mit der Umgebungstemperatur und dem Entladestrom erheblich verändert, ist deutlich zu erkennen. Die Graphen geben sowohl die Klemmenspannung als auch die Oberflächentemperatur der Zellen an.