Flow-Energiespeicherbatterie fängt Feuer
Die Einsatzkräfte versuchen stetig, die Brandherde zu löschen, doch die Situation erweist sich als schwieriger als erwartet, und nur ein Gegenfeuer scheint die Lösung zu sein. Für Marie und ihr Team zählt jede Minute, um die Camper zu retten. Letzte Folge der aktuellen Staffel „Marie fängt Feuer" (Text: ZDF)
Was ist eine Redox-Flow-Batterie?
Ein thermisches Durchgehen ist nicht möglich. Neuerdings sind auch Redox-Flow-Batterien, auch Flussbatterie genannt, als PV-Speicher für zuhause auf dem Markt. Bei dieser Technologie wird die eingespeiste Energie in einem Elektrolyten gespeichert, der zu zwei Dritteln aus Wasser besteht. Ein Brand ist damit ausgeschlossen.
Was ist die effizienteste Batterie?
Die Lithium-Ionen-Technologie, die seit 1991 auf dem Markt ist, gilt nach wie vor als die effizienteste Batterietechnologie – nicht umsonst sind Li-Ionen-Batterien der Standard in Smartphones und Notebooks, Akku-Werkzeugen, E-Autos und Pedelecs. Aktuell ist die Lithium-Ionen-Technologie die am schnellsten wachsende Batterietechnologie weltweit.
Wie gefährlich sind Stromspeicher?
Das bekannteste Sicherheitsrisiko von Stromspeichern ist die Brandgefahr – obgleich das Risiko, dass ein Speicher tatsächlich Feuer fängt, minimal ist. In der Regel ist dafür ein Kurzschluss in den Batteriezellen verantwortlich. Sowohl LFP- als auch NMC/NCA-Batterien enthalten entflammbare Elektrolyte.
Wie kommt es zu einem Brand eines stromspeichers?
Aufgrund ihrer hohen Energiedichte kann ein Kurzschluss, der durch eine Beschädigung oder Verschleiß eines Akkus auftritt, reichen, um in einen Brand zu münden. WIE LÄUFT DER BRAND EINES STROMSPEICHERS AB? Ein durch eine schadhafte Stelle des Stromspeichers hervorgerufener Kurzschluss führt zu der Erhitzung der Schadstelle.
Was ist eine entflammbare Batterie?
Sowohl LFP- als auch NMC/NCA-Batterien enthalten entflammbare Elektrolyte. Sind die Elektroden der Batteriezellen nicht mehr richtig voneinander isoliert, beginnt der Strom unkontrolliert zu fließen und es kann zu einer thermischen Reaktion kommen, durch die sich der verwendete Elektrolyt entzünden kann.
Wie hoch ist das Risiko für eine Tiefentladung bei Stromspeichern der neueren Generation?
Bei Stromspeichern der neueren Generation besteht kein Risiko für eine Tiefentladung, da im Normalbetrieb die Batteriezellen nie vollständig entladen werden. Die integrierte Speichersteuerung entlädt die Batteriemodule nur bis zu einer bestimmten Grenze.