Das Start-up Litona, gegründet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), will Energiespeichermaterialien für die Produktion von Natrium-Ionen-Batterien im industriellen Maßstab herstellen. Dieser Batterietyp gilt als leistungsstark, sicher und umweltfreundlich. Da er keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthält, könnten beispielsweise stationäre
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:
Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.
Im Juni 2019 wurde in Hamburg ein elektrothermischer Energiespeicher eingeweiht, der aus rund 1000 Tonnen Vulkangestein besteht. Eine mit Strom betriebene Widerstandsheizung und ein Gebläse erzeugen einen Heissluftstrom, der die Vulkansteine auf 750 Grad Celsius aufheizt.
Elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Speichersysteme sind wiederaufladbare elektrochemische Zellen, in denen mit einer Redoxreaktion elektrische Energie gespeichert wird. Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Das Start-up Litona, gegründet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), will Energiespeichermaterialien für die Produktion von Natrium-Ionen-Batterien im industriellen Maßstab herstellen. Dieser Batterietyp gilt als leistungsstark, sicher und umweltfreundlich. Da er keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthält, könnten beispielsweise stationäre
E-Mail-Kontakt →Lesen Sie hier unseren neuesten Anwenderbericht von Dr. Daniel Lager, Research Engineer für nachhaltige thermische Energiespeichersysteme im Center for Energy am AIT in Wien, Austrian Institute of Technology GmbH, zu Messmethoden für die thermophysikalischen Eigenschaften von Energiespeichermaterialien.
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile
E-Mail-Kontakt →Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die unterschiedlichen Aspekte der modernen Lasertechnologie und der Laserstrahl-Material-Wechselwirkungen sowie deren Einsatz zur Funktionalisierung moderner Energiespeichermaterialien für Batterien.
E-Mail-Kontakt →Die Natrium-Ionen-Technologie ist jetzt eine Riesenchance für einen Neuanfang in Europa. Wir wollen dabei nicht nur zuschauen." C76) vor. Über Litona. Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber
E-Mail-Kontakt →Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle
E-Mail-Kontakt →Mit HiNa Battery Technology und CATL sind die beiden größten genannt, die bereits in Serie entsprechende Batterien produzieren. Dazu kommen weitere Unternehmen wie etwa ZooInasm oder Cham Battery Technology. Wer das Internet durchforstet, der findet dort auch Anbieter wie Selian Energy, die unter dem Markennamen Hakadi bereits Natrium-Ionen
E-Mail-Kontakt →KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation Karlsruher Institut für Technologie
E-Mail-Kontakt →Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Alumi-nium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcen-
E-Mail-Kontakt →Kobalt ist ein seltener Rohstoff, der auf der einen Seite unverzichtbarer Bestandteil vieler Geräte unseres Alltags ist, andererseits aber teils unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut wird. sonnen setzt seit Gründung des Unternehmens auf die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) in seinen Speichern und will mit einem neuen Siegel das Bewusstsein für nachhaltige
E-Mail-Kontakt →Karlsruher Institut für Technologie. Standort. Halle 13, Stand C76 Mehr. Produkte. PREMIERE BiFlow. Die Energiewende mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erfordert große Speicherkapazitäten. Das aus dem KIT ausgegründete Start-up Litona entwickelt Energiespeichermaterialien für Natrium-Ionen-Akkuzellen. Weil sie sich mit
E-Mail-Kontakt →Forscher des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums haben ein neues Kathodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien entwickelt und patentiert. Dieses soll eine deutlich höhere Energiedichte als bei anderen Natrium-Ionen-Zellen ermöglichen – bleibt aber nach wie vor etwas hinter der Lithium-Ionen-Technologie zurück (Update am Artikelende).
E-Mail-Kontakt →Inhalt: Anmeldung möglichst bis 14.04.2022 per Email an pfleging@kit oder über ILIAS.. Sprechstunde nach Vereinbarung im Anschluss an die Vorlesung (Geb. 10.50, Raum 603.2) oder nach Anmeldung montags 14:00-15:00 Campus Nord, Geb 681, Raum 210
E-Mail-Kontakt →Power-to-X bezeichnet verschiedene Technologien zur Speicherung bzw. anderweitigen Nutzung von Stromüberschüssen in Form von chemischen Energieträgern. Erzeugt werden dabei etwa
E-Mail-Kontakt →Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen. Litona, eine Ausgründung des KIT, produziert das Kathodenmaterial Preußisch Weiß für Batterien der nächsten Generation
E-Mail-Kontakt →Customer SUCCESS STORY. Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von Energiespeichermaterialien. Ein Anwenderbericht von Dr. Daniel Lager, Research Engineer für nachhaltige thermische Energiespeichersysteme im Center for Energy am AIT in Wien, Austrian Institute of Technology GmbH
E-Mail-Kontakt →Book Title: Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Editors: Michael Sterner, Ingo Stadler. DOI: https://doi /10.1007/978-3-662-48893-5. Publisher: Springer Vieweg Berlin,
E-Mail-Kontakt →Dr. Monika Bäuerle, IAM-ESS/KIT Blick ins Labor: Ein Adsorbens, basierend auf einem Lithium-Mangan-Oxid mit einer speziellen Kristallstruktur, dient als Lithium-Ionen-Sieb. (Foto: Dr. Monika Bäuerle, IAM-ESS/KIT)
E-Mail-Kontakt →Tauchen Sie tiefer in die Welt der Energiespeichermaterialien ein und entdecken Sie deren Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Energielösungen mit Huntkey GreVault. Lebensdauer, Sicherheitsleistung und andere Aspekte werden erheblich verbessert. Insbesondere die Technologie der Festkörperbatterien wird die Energiespeicherindustrie
E-Mail-Kontakt →With the world''s renewable energy capacity reaching record levels, four storage technologies are fundamental to smoothing out peaks and dips in energy demand without
E-Mail-Kontakt →Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige Energiespeicher. Insbesondere die Lithium-Ionen-Technologie spielt aktuell und wird laut zahlreicher Roadmaps
E-Mail-Kontakt →Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen. Vom 22. bis 26. April 2024 stellt sich Litona am Stand des KIT bei den „Energy Solutions" (Halle 13, Stand C76) auf der Hannover
E-Mail-Kontakt →Neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt; Stickstoff-basierte Verbindungen Neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt. Entdecken Sie das volle Potenzial Ihrer Maschinendaten und bereiten Sie Ihre Operational Technology (OT) optimal auf Ulrich Stahl, KSB, auf der INDUSTRY.forward EXPO
E-Mail-Kontakt →Wir entwickeln elektrochemische Energiespeichermaterialien, innovative Wassertechnologien und umweltfreundliche Recyclingmethoden. Die Forschungsabteilung für Energie-Materialien
E-Mail-Kontakt →Circular Technology. Technik – Wirtschaft – Management. Plastic; kit_Energiespeichermaterialien_Aus heissem Tiefenwasser laesst sich Lithium gewinnen Apr 19, 2023. Post navigation. kit_Energiespeichermaterialien_Aus heissem Tiefenwasser laesst sich Lithium gewinnen . By fil. Related Post. Recent Posts. IFAT Munich with record visitor
E-Mail-Kontakt →Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen.
E-Mail-Kontakt →Das Helmholtz-Institut Ulm ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern.
E-Mail-Kontakt →Die Natrium-Ionen-Technologie ist "eine Riesenchance für Europa" und die E-Mobilität. Eine KIT-Ausgründung will davon profitieren. Bislang fehlt es aber an einer ausreichenden Menge der notwendigen
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur