Der 2 Deutsche Photovoltaik-Energiespeichergipfel
Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Solarenergie in Deutschland erheblich schneller ausbauen. Der Grünenpolitiker legte nach einem weiteren »Fotovoltaik-Gipfel« mit Vertretern der
Wie geht es weiter mit dem Fotovoltaik-Gipfel?
Der Grünenpolitiker legte nach einem weiteren »Fotovoltaik-Gipfel« mit Vertretern der Branche am Freitag in Berlin eine Strategie vor. Konkret sollen für Freiflächenanlagen ausreichend Gebiete zur Verfügung stehen und Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller werden, wie das Ministerium mitteilte.
Ist Fotovoltaik ein günstiger Energieträger?
Wie Reuters berichtet, findet sich die im Koalitionsvertrag verankerte Pflicht für Solaranlagen auf neuen Gewerbedächern im Konzept allerdings nicht. Ein erster Gipfel mit Vertretern der Branche hatte im März stattgefunden. Habeck nannte Fotovoltaik eine der günstigsten Energieträger überhaupt.
Wie geht es weiter mit dem fotovoltaikanteil?
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßte die Pläne. Nur mit umfassenden energiepolitischen Reformen und einem konsequenten au von Investitionsbarrieren werde der Fotovoltaikanteil in den kommenden zehn Jahren von derzeit gut zehn Prozent auf 30 Prozent steigen können, bei einem zugleich stark wachsenden Stromverbrauch.
Wie geht es weiter mit der Solarenergie?
Mehr Platz und schnellere Genehmigungsverfahren: Mit einem Maßnahmenpaket will Wirtschaftsminister Robert Habeck den Ausbau der Solarenergie einfacher und schneller gestalten. An dem Konzept gibt es auch Kritik. Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Solarenergie in Deutschland erheblich schneller ausbauen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Solaranlage und einer PV-Anlage?
Möglich sind dabei etwa Solaranlagen in mehreren Metern Höhe, darunter können zum Beispiel Obstbäume wachsen. Bei anderen Konzepten werden PV-Anlagen nur mit großem Abstand zueinander installiert, dazwischen ist dann Platz für landwirtschaftliche Maschinen.
Welche Vorteile bietet eine Solaranlage?
Die Versorgung der Mieter mit Strom vom eigenen Hausdach soll so einfacher möglich werden. Beim Bau von Solaranlagen auf Freiflächen, insbesondere Agrarflächen, soll die Nutzungskonkurrenz mit der Landwirtschaft oder dem Artenschutz aufgelöst werden. Unter den Solarmodulen können Wiesen wachsen und auch etwa Schafe weiden.