LED-Leuchten verfügen über einen Energiespeicher
Ein guter Hersteller von LED-Lampen sollte über einen hervorragenden Kundendienst verfügen, um sicherzustellen, dass alle Probleme schnell gelöst werden. Sie sollten den Kunden außerdem bei Bedarf Rat und Unterstützung bieten. Es ist wichtig, den richtigen Hersteller für LED-Lampen für Ihre Anforderungen zu finden.
Was sind die Vorteile von LED Lampen?
Ultraeffiziente LED Lampen verbrauchen mindestens 50% weniger Energie als herkömmliche Philips LED Lampen. Neue Technologien von Philips reduzieren sowohl Kohlenstoff Emissionen, als auch Abfall und Energieverbrauch. * Im Vergleich mit klassischen Philips LED Leuchtmitteln
Wie viel Strom verbraucht eine LED-Lampe?
LEDs verbrauchen nur wenig Strom – selbst wenn sie beim aktuellen Energielabel eher schlecht eingestuft sind. Wir sagen Ihnen, was bei der Auswahl von Lampen wichtig ist. Obwohl die meisten LED-Lampen beim Energieeffizienz-Label im unteren Bereich landen, sind sie doch energieeffizient.
Warum leuchtet meine LED nicht mehr?
Beim Einsatz von herkömmlichen Dimmern (Helligkeitsreglern) kann es vorkommen, dass LEDs flackern oder gar nicht leuchten. Denn leider sind die wenigsten Energiesparlampen und LEDs dimmbar. Auch Dimmer haben, ähnlich wie Transformatoren, eine untere Leistungsgrenze.
Was passiert wenn man mehr LEDs in die Lampen einbaut?
"Wenn man mehr LEDs als heute üblich in die Lampen einbaut, erzielt man mit weniger Strom die gleiche Lichtausbeute." Die kleinen Halbleiterchips sind die eigentliche Lichtquelle der Lampen - die "lichtemittierenden Dioden", die LED-Lampen ihren Namen geben. Der Nachteil: Mit jeder zusätzlichen LED werden die Produkte teurer.
Was ist der Unterschied zwischen einer Energiesparlampe und einer LED-Lampe?
Außerdem enthalten LEDs im Gegensatz zu Energiesparlampen kein Quecksilber und können, wenn sie kaputt sind, einfach in den normalen Haushaltsmüll gegeben werden. LED-Lampen haben die Beleuchtung revolutioniert! Alles über die Vor- und Nachteile der elektronischen Leuchtmittel:
Wie oft sollte man eine LED-Lampe an- und wieder ausschalten?
Achten Sie auf eine hohe Anzahl an Schaltzyklen – die Angaben liegen zwischen 15.000 und 100.000. Mindestens 50.000 Mal sollten Sie die Lampe an- und wieder ausschalten können. Beim Einsatz von herkömmlichen Dimmern (Helligkeitsreglern) kann es vorkommen, dass LEDs flackern oder gar nicht leuchten.