Das größte Wasserstoff-Energiespeicherunternehmen in Deutschland
Um die nötige Transportinfrastruktur zu schaffen, muss das Wasserstoffnetz in Deutschland zügig ausgebaut werden. Wie die konkreten Pläne der Bundesregierung zum Ausbau eines zukunftsfähigen H 2 -Transportnetzes aussehen und woher der klimaneutrale Wasserstoff herkommen soll, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist die Wasserstoff-Grundlagenforschung?
Die Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung adressieren die nächste und übernächste Technologiegeneration und tragen dazu bei, Antworten auf grundlegende Fragen der Wasserstoffwirtschaft zu finden und so die wissenschaftliche Basis für neue Produkte und Anwendungen zu legen.
Was sind die Vorteile von Speicherlösungen für Wasserstoff?
Hinzu kommen Speicherlösungen für Wasserstoff, für eine effiziente und sichere Lagerung von bis zu 370 GWh. Außerdem geht es um leitungsgebundene Infrastruktur von bis zu 2000 km Länge, um den Transport und die Verfügbarkeit von Wasserstoff zu ermöglichen.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland?
Für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland braucht es große Investitionen von Industrie und Staat. Unsere interaktive Karte zeigt die Projekte, die im Rahmen eines Important Project of Common European Interest (IPCEI) besonders gefördert werden. Ob Anlagen oder Pipelines: Mit diesen Projekten soll die Wasserstoff-Wirtschaft reale Gestalt annehmen.
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie erhöht Tempo und Ziele beim Wasserstoff-Hochlauf deutlich. Die drei Wasserstoff Leitprojekte sind der zentrale Beitrag des Bundesforschungsministeriums zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie.
Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?
Die Grundlage einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ist in den Augen der Projektpartner aber auch ein gesicherter Absatzmarkt von grünem Wasserstoff, zum Beispiel in Industrieanwendungen. Hier bietet der Stahlstandort Bremen großes Potenzial.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.