Energiespeicheranlagen benötigen Deutschland nicht
Ergänzend kommen nunmehr auch noch Einmalzahlungen für Energiespeicheranlagen dazu, nämlich in Höhe von 160 €/ m2 versiegelter Fläche. Sofern keine Daten nach § 6b Abs. 3 S. 1 und 2 vorhanden sind, auf deren Grundlage Maßnahmen angeordnet werden können, beträgt die Höhe der Zahlung 20.000 €/MW und für Energiespeicheranlagen
Was bringt die neue Definition von Energiespeicher?
Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur Sektorkopplung, fasst Dr. Susanne König zusammen.
Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?
Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Speicher und einem Energierecht?
Im Gegenteil, er wird durch die unsichere Rechtslage massiv ausgebremst: In Deutschland gibt es zurzeit keine auf Speicher ausgelegte Gesetzgebung. Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher.
Was ist der Unterschied zwischen einem Speicher und einem Endverbraucher?
Mit der neuen Definition gilt der Speicher nicht mehr als Endverbraucher, sondern als ein Zwischenschritt in der Nutzung von grünem Strom. „Ein Speicher ist jetzt eine Anlage zur Verschiebung der Energienutzung“, erklärt König. Damit fällt die Doppelbesteuerung weg, was Speicher ökonomisch in Deutschland werden lässt.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem. Stromspeicher werden künftig sowohl bei der Stromspeicherung als auch bei der Systemstabilität eine entscheidende Rolle spielen.
Was sind die Vorteile von Speichern?
Mit ihren vielfältigen Anwendungsfällen gleichen sie Schwankungen im Netz aus und beugen Leistungsüberlastungen im Stromnetz vor. Außerdem wirken die Speicher Preisschwankungen entgegen und senken insbesondere durch die Vermeidung von teuren Erneuerbaren-Abregelungen und den aktiven Handel an der Strombörse das Strompreisniveau.