Heimkraftwerk-Energiespeicher-Akkupack auf dem Dach
In unserem Ratgeber erfahren Sie, auf was Sie achten sollten, wenn Sie ein Windrad auf dem Dach oder im Garten montieren wollen. ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Welche Vorteile bietet eine Solaranlage auf dem Dach?
Eine gut ausgelegte Solaranlage auf dem Dach sichert die Versorgung der Familie mit Solarstrom. Vollständig unabhängig vom Netzstrom zu werden, ist aber nicht so einfach, denn die Zeiten maximaler Solarstromerzeugung und des höchsten Verbrauches fallen nicht zusammen.
Wann ist eine höhere Speicherkapazität sinnvoll?
Wenn die Autarkie – also die Unabhängigkeit vom Stromnetz – besonders wichtig ist, kann ein System mit höherer Speicherkapazität (und auch eine grössere Solaranlage) sinnvoll sein. Das gilt auch, falls mit einer Wärmepumpe geheizt wird, was den Strombedarf deutlich erhöht.
Wie lange hält ein Energiespeicher?
Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.
Was sind die Vorteile eines stromspeichers?
Sie überzeugen mit Wartungsfreiheit, längerer Lebensdauer und einem deutlich höheren Systemwirkungsgrad. Gerade der zuletzt genannte Systemwirkungsgrad ist ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Anschaffung eines Stromspeichers. Hier haben Speicher einen Vorteil, die vor dem Wechselrichter in die PV-Anlage eingebunden sind ("DC-seitig").
Wie viel Stromspeicher für PV-Anlage?
Zur näheren Bestimmung der Stromspeicher-Größe gibt es mehrere Faustregeln: Für den Betrieb mit einer PV-Anlage sollte etwa eine Kilowattstunde Speicherkapazität pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch installiert werden. Bei z. B. 4.000 kWh Stromverbrauch im Jahr würde dann bereits eine nutzbare Speicherkapazität von 4 kWh ausreichen.
Wie kann man sich autark von den Energieversorgern machen?
Acht Tipps für Bauherren: Wer sich autark von den Energieversorgern machen will, sollte Stromspeicher nutzen. Die Solarakkus können den Sonnenstrom vom eigenen Dach effizient und wirtschaftlich bunkern. Dann steht auch am Abend sauberer Strom zur Verfügung, ebenso am nächsten Morgen.