Phasenwechsel-Energiespeicher vs Luftenergie
Danach findet die Einlagerung von Wärme im Phasenwechsel statt. Die Gesamtwärmemenge setzt sich gemäß Gl. „Fachforum für die Anwendung thermischer Energiespeicher" 2015 und 2016 wurden zwei größere Projekte im Bereich der Siedlungsnahwärme vorgestellt und deren Betriebsweise diskutiert [27, 30].
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Wie hoch ist die Volumenänderung bei einem Phasenwechsel?
Bei diesem Phasenwechsel liegt die Volumenänderung in der Regel bei unter 10 % und ist somit technisch zu beherrschen. Die Übergangsenthalpie ist ebenfalls ausreichend hoch. Der Phasenwechsel flüssig – gasförmig ist aufgrund der hohen Volumenänderung nur schwer zu beherrschen und wird daher eher nicht genutzt.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und thermochemischen Energiespeichern?
Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.
Wie kann die thermische Leistung eines wärmeleitspeichers gesteigert werden?
Durch die Einbringung interner Wärmeleitstrukturen kann die thermische Leistung eines solchen Speichers gesteigert werden. Generell ist die Leistung aber eher gering. Speicher dieser Art sind in der Regel günstig in der Anschaffung sowie im Betrieb und erreichen hohe Speicherdichten, da keine Peripherie notwendig ist.
Wie wird die Leistung eines thermischen Speichers bestimmt?
Die Leistung wird bestimmt durch die Wärmeübergangszahl a, die aktive Wärmetauscherfläche A und die Temperaturdifferenz D T. Damit ist die Zeitkonstante eine, wie man bereits bei den einzelnen Granulatkörnern gesehen hat, temperaturabhängige Größe. Die Ladekennzahl lautet Die Aufladung eines thermischen Speichers kann dann durch Integration der Gl.