Phasenwechsel-Energiespeicher aus Aluminium
Als Lösung konzipierten die Forscher ein Substrat aus miteinander verwobenen Kohlefasern, das eine noch stärkere chemische Verbindung mit Aluminium eingeht. Lädt die Batterie, lagert sich Aluminium über kovalente Bindungen, also das Teilen von Elektronenpaaren zwischen Aluminium- und Kohlenstoffatomen, in die Struktur des Kohlenstoffs ein.
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Was ist der Phasenwechsel?
Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.
Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?
Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.
Wie können Speicher mit einer Kältemaschine gekühlt werden?
Dies führt zu einer Linearisierung der Sprungantwort. Die Speicher können mit einer Kältemaschine gekühlt werden, um so unterschiedliche Abkühlkurven (Lastgänge) zu generieren. Durch eine Umwälzpumpe kann die Energie der Speicher in jeden anderen Speicher umgeschichtet werden. Damit können die Speicher sich gegenseitig kühlen oder erwärmen.
Wie kann ein thermischer Speicher aufgeladen werden?
Die Aufladung eines thermischen Speichers kann so durch Integration der Gl. 14.4 oder durch die Anwendung der Laplace-Transformation erfolgen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Wärmemenge Q des in den Speicher eintretenden warmen Wassers sich verändert, so dass sich auch das thermodynamische Potenzial ΔT zeitlich ändert.
Was ist die speicherfunktionalität?
Bei der Beschreibung der Speicherfunktionalität handelt es sich grundsätzlich um die Beschreibung des Wärmetransports von der äußeren Wärmequelle in den Speicher, der Beschreibung des Wärmeübergangs auf das PCM und dem nachfolgenden Schmelz- oder Erstarrungsvorgang. Die Vorgänge des Be- und Entladens können komplementär betrachtet werden.