Wirtschaftliche Analyse der Flüssigstickstoff-Energiespeicherung
über die Zeit). Auch eine SWOT-Analyse kann Bestandteil der Technikzyklus-Analyse sein. Gemäß der Definition in Carlsson et al. (2002) generieren, verbreiten und nutzen Innovations-systeme Innovationen. Sie setzen sich zusammen aus Komponenten und Relationen, wobei erstere Akteure, Techniken und den regulatorischen Rahmen (inkl.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Wie hoch ist die Energiedichte von Druckluftspeichern?
Beim Entladen des Druckluftspeichers zur Gewinnung elektrischer Energie muss die Druckluft über die Zufuhr von thermischer Energie aus Verbrennungsprozessen auf den Eintrittszustand in die Turbine erwärmt werden. Die Energiedichte von Druckluftspeichern liegt im Bereich von 1 - 2 kWh/m3 [INT 2009].
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie berechnet man die stromspeicherkapazität?
Für die Abschätzung der Stromspeicherkapazität werden die Stromprofile aus Abschn. 1.2.5 für Erneuerbare-Energien-Anteile von 80 und 100 % am Stromverbrauch in Deutschland herangezogen. Abweichend zu diesen, wird hier jedoch eine must-run Kapazität berücksichtigt.
Was ist der wirtschaftlichste Stromspeicher?
Zusammenfassend gelten zurzeit Pumpspeicherkraftwerke als die wirtschaftlichste Stromspeichervariante, da diese am Markt bereits etabliert sind und die dazugehörende Technik weitgehend ausgereift ist.