Was bedeutet eine hybride Energiespeicherstrategie
Hybride Führung bedeutet, Teams und Abteilungen, die in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen zusammenarbeiten, effektiv zu führen. Sie kombiniert die Fähigkeiten von Mitarbeitern aus der Ferne und von
Wie wirkt sich das hybride Konzept auf die Energieerzeugung aus?
Durch das hybride Konzept werden 25 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt. Deutschland deckt seinen Strombedarf bereits zu einem großen Teil aus erneuerbaren Energien. Windkraft und Photovoltaik leisten dazu einen erheblichen Beitrag. Wetterbedingt kommt es allerdings zu Schwankungen in der Energieerzeugung.
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.
Was ist ein Batteriespeicher?
Mit einem Batteriespeicher kann überschüssiger Strom für Regelenergie-Einspeisungen zwischengespeichert oder direkt in Fernwärme umgewandelt werden. In Bremen-Hastedt stellt das HyRek Regelenergie für die Netzstabilität bereit und dient gleichzeitig der Fernwärmeversorgung.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System.