Einstellungen des Hauptbedienfelds der Energiespeicher-Stromversorgung für den Außenbereich
Der geschlossene Zyklus des Stromspeichers enthält genau eine Ladung CO 2 und stößt gleichzeitig nichts davon aus. Dazu ist der nachhaltige Energiespeicher aufgrund seiner großen Fläche für den Anschluss an einen Wind- oder Solarpark im außerstädtischen Bereich geeignet. Eine Anlage kann Strom für etwa acht Stunden speichern.
Warum eignet sich der ungeschützte Außenbereich nicht für Batteriespeicher?
Ist die Temperatur innerhalb des erlaubten Temperaturbereichs aber außerhalb des optimalen Temperaturbereichs, kommt es zu Einschränkungen. Wenn man das ganze nun für die Auswahl des Installationsorts berücksichtigt, fallen dann doch schon einige Möglichkeiten weg. Der ungeschützte Außenbereich eignet sich also überhaupt nicht für Batteriespeicher.
Wie funktioniert ein PV-Speichersystem?
In einem PV-Speichersystem muss der Speicher zudem noch mit weiteren Teilnehmern kommunizieren können. Die Kommunikation erfolgt entweder mit dem Wechselrichter oder auch mit einem Smart Meter im Einspeisepunkt. Für gewöhnlich erfolgt diese Kommunikation kabelgebunden. Je kürzer die Distanz, desto einfacher auch die Verkabelung.
Welche Faktoren beeinflussen die Höhe eines Speichers?
Je nach Aufstellungsprinzip spielt auch die Höhe eine Rolle. Meist sind die Speicher modulweise aufgebaut. So kann der Speicher auch schonmal eine Höhe von 2m oder mehr erreichen. Beim Aufstellungsort ist auch die Zugänglichkeit wichtig. Im Zuge von Wartungsarbeiten muss der Speicher-Anschlussbereich leicht zugänglich sein.
Was ist bei der Ladung des stromspeichers zu beachten?
Bei der Ladung des Stromspeichers bei z. B. einem Blei-Akku ist das Vermeiden einer Gasung für das Batteriemanagementsystem von Bedeutung. Bei der Entladung muss man primär achten, dass der Stromspeicher nur bis zur normalen Entladetiefe gelehrt wird und keine Tiefentladung erfolgt. Folgen der Tiefenentladung bei Batterien: