Energiespeicheranteil der neuen Energie
In Afrika südlich der Sahara bedeutet die Erfüllung verschiedener nationaler Energie- und Klimaziele, dass 85 % der neuen Stromerzeugungsanlagen bis 2030 auf erneuerbaren Energien basieren. Auf dem Weg zu einem universellen Zugang zu moderner Energie werden erhebliche Fortschritte erzielt: Etwa 670 Millionen Menschen erhalten bis 2030 Zugang
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Mit dem Ausbau fluktuierender erneuerbarer Energien steigt auch der Bedarf an Netzausbau sowie an Speicherkapazität. Batteriespeicher, die dezentral errichtet werden, um die Erzeugung von Wind- und Solarstrom zu puffern, sind besonders gut geeignet. Das Segment der Privathaushalte zeigt ebenso wie bei den Photovoltaikanlagen ein starkes Wachstum.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Bis 2030 sollen insgesamt 80 Prozent des produzierten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien kommen. Daten zeigen, wie der Strommix aktuell aussieht und welche Rolle der importierte Strom spielt. 2023 war ein Rekordjahr für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen.
Was sind die wichtigsten erneuerbaren Energieträger?
Insgesamt ist die Biomasse aufgrund ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in allen Sektoren (in Form von festen Brennstoffen zum Heizen, Biokraftstoffen im Verkehr oder Biogas zur Stromerzeugung) mit einem Anteil von etwa 48 Prozent an der Bereitstellung von erneuerbarer Endenergie noch immer der wichtigste erneuerbaren Energieträger.
Wie viele erneuerbare Energien gibt es in Deutschland?
Insgesamt produzierten die erneuerbaren Energien im Jahr 2023 ca. 260 TWh und damit etwa 7,2 Prozent mehr als im Vorjahr (242 TWh). Der Anteil der in Deutschland erzeugten erneuerbaren Energien an der Last, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 57,1 Prozent gegenüber 50,2 Prozent im Jahr 2022.
Wie wichtig sind aktuelle Daten zur Energiewende?
Aktuelle und qualitätsgesicherte Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind ein wichtiger Baustein zur Bewertung der Energiewende.