Bis 2050 soll Photovoltaik über 40 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken. Doch Solarstrom fliesst nicht immer dann, wenn man ihn braucht: Im Sommer gibt es zu viel
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Um Wasserstoff besser speichern zu können, stützen sich Stark und sein Team auf das Eisen-Dampf-Verfahren, das bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Wenn in den Sommermonaten zu viel Solarstrom vorhanden ist, kann damit Wasser aufgespalten werden, um Wasserstoff zu erzeugen.
Eine hocheffiziente Wasserstoffbatterie aus günstigen Materialien kann den Energieträger reversibel speichern. Das Gas kann so sicher transportiert und mobil verwendet werden. Rostock (Deutschland). Wasserstoff lässt sich als Gas wegen seiner hohen Explosionsgefahr und seiner geringen Dichte nur schwer transportieren.
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
ETH-Forschende um Wendelin Stark, Professor für funktionale Materialien am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, haben nun eine neue Speichertechnik entwickelt, um Wasserstoff saisonal zu speichern. Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Bis 2050 soll Photovoltaik über 40 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken. Doch Solarstrom fliesst nicht immer dann, wenn man ihn braucht: Im Sommer gibt es zu viel
E-Mail-Kontakt →Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation sind vor allem schnelle, praktikable und
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Gas, da es ungefähr 14 Mal leichter als Sauerstoff ist. Ab einem Anteil von 18 Prozent stellt Wasserstoff in Kombination mit Sauerstoff ein explosives Gemisch dar. Da der Wasserstoff jedoch sehr flüchtig ist, besteht bei Austreten durch ein Leck kaum Gefahr, da sich der Wasserstoff nach oben verflüchtigt.
E-Mail-Kontakt →Mit der überschüssigen Energie beginnt der eingebaute Elektrolyseur sofort Wasserstoff zu produzieren. Dieser wird in einem Metallhydrid-„Schwamm" bei einem Druck von 30 bar gespeichert. Gespeichert werden etwa 40 Kilowattstunden Energie, dreimal so viel wie Teslas aktuelle Powerwall 2 und genug, um einen durchschnittlichen Haushalt zwei
E-Mail-Kontakt →Um also eine resiliente Energieversorgung zu realisieren, ist zwingend eine Energiespeicherlösung notwendig. Der Wasserstoff – Energiespeicher der Zukunft. Wasserstoff kann und wird nicht die alleinige Lösung der Probleme der Energiewende sein. Allen Vorteilen von H2 stehen auch Nachteile in Bezug auf die Energieeffizienz, dem
E-Mail-Kontakt →Grüner Wasserstoff hingegen kann Erdgas ersetzen und zu immensen Emissionseinsparungen führen. In Kraftwerken kann Wasserstoff darüber hinaus zum Beispiel als Kühlmittel angewendet werden, da er über eine hohe Wärmekapazität verfügt. Wasserstoff hat somit die Möglichkeit, unterschiedliche Punkte und Anwendungsfälle zu verbinden.
E-Mail-Kontakt →In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich
E-Mail-Kontakt →Ein deutsches Forschungskonsortium hat eine Zink-Batterie mit erstaunlichen Fähigkeiten vorgestellt: Sie ist günstig, speichert Strom und produziert Wasserstoff.
E-Mail-Kontakt →Der Wasserstoff selbst könne direkt als Rohstoff in Prozessen der chemischen Industrie verwendet oder in herkömmlichen Brennstoffzellen oder Turbinen in Strom umgewandelt werden. Ein Vorteil gegenüber den weit verbreiteten Lithium-Ionen-Akkus ist außerdem die Beschaffung der Rohstoffe: Stahl, Zink, Kaliumhydroxid und Wasser sind deutlich günstiger
E-Mail-Kontakt →werden dem Wasserstoff derzeit folgende Bezeichnungen zugeordnet: • Grauer Wasserstoff steht für Wasserstoff, der durch die Verwendung fossiler Energieträger (zum Beispiel Erdgas) erzeugt wurde. • Blauer Wasserstoff ist grauer Wasserstoff, bei dessen Herstellung jedoch das freigesetzte CO 2 abgetrennt und sicher gespeichert wurde (engl.
E-Mail-Kontakt →Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.
E-Mail-Kontakt →Sie optimierten das System deshalb, indem sie anstatt Lysin das Kaliumsalz der Aminosäure nutzen. Laut Experimenten kann Kaliumlysinat 99,9 Prozent des freigesetzten
E-Mail-Kontakt →In diesem Artikel möchte ich auf die Thematik der Wasserstoff-Brennstoffzelle im direkten Vergleich mit dem reinen batteriebetriebenen Elektroauto eingehen. In den letzten Jahren habe ich oft Gespräche mit Menschen geführt, die die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie für die bessere halten und den batteriebetriebenen Elektroautos vorziehen. Nach
E-Mail-Kontakt →Sein großer Vorteil gegenüber Windkraft und Solarenergie ist, dass Wasserstoff langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie umgewandelt werden
E-Mail-Kontakt →Denn Wasserstoff ist als künftige Basis für den Energiesektor zwar mittlerweile akzeptiert, wie Dr. Henrik Junge erläutert, allerdings ist seine Speicherung immer noch problematisch. Wasserstoff ist in Gegenwart von Sauerstoff explosiv und als Gas unter normalen Bedingungen flüchtig und von geringer Dichte, weshalb führende
E-Mail-Kontakt →Die effiziente Speicherung ist der Schlüssel zur Energiewende, da es dank ihr möglich wird, nachhaltig produzierte Energie bei ihrer Erzeugung zu speichern und bei Bedarf
E-Mail-Kontakt →Linde ist ein weltweit führendes Industriegase- und Engineering-Unternehmen, das von der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff als sauberem Brennstoff und Energiespeicherlösung profitieren könnte. Das Unternehmen ist in der Wasserstoffproduktion, -lagerung und -verteilung tätig und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur für eine
E-Mail-Kontakt →Der Battolyser® ist ein Elektrolyseur, der zu 100 Prozent flexibel ist. Er kann 100 Prozent grünen Wasserstoff erzeugen. Er nutzt Strom aus erneuerbaren Quellen und spaltet damit Wasser in
E-Mail-Kontakt →Wunder-Batterie produziert gleichzeitig Wasserstoff. Festkörperbatterie überzeugt. Neue Batterie für Speicherung erneuerbarer Energie. Top 5 Energie. Bis 2026 verfünffachte Kapazität.
E-Mail-Kontakt →Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt. Dies gelingt, indem die negative Zink-Elektrode der Batterie mit dem Prinzip der alkalischen
E-Mail-Kontakt →Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen.
E-Mail-Kontakt →In Zukunft wird elektrisch gefahren, das ist weitestgehend sicher. Aber bringen die Fahrzeuge ihren Strom künftig in Batterie mit oder in Form von Wasserstoff? Gute Frage, denn beide haben Vor
E-Mail-Kontakt →Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat im Sommer ausreichend Wasserstoff gewonnen und für Sie gespeichert. Jetzt kann mit der Brennstoffzelle daraus wieder Strom erzeugt werden, der die fehlende Sonneneinstrahlung kompensiert. Der aus Wasserstoff gewonnene Strom versorgt nun Ihr Haus und lädt die Batterie.
E-Mail-Kontakt →Energiespeicherlösung Unsere konfigurierbare integrierte Batteriemanagementlösung ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die optimalen Batterie- und Systemkomponenten basierend auf Ihren Anforderungen auszuwählen und mit dem Aufbau einer Batterie-Energiespeicherlösung jeder Größe und Kapazität zu beginnen.
E-Mail-Kontakt →Diese innovative Energiespeicherlösung stellt einen Quantensprung in der Batterietechnologie dar und bietet eine Reihe von Vorteilen, ohne auf die traditionelle Lithium-Ionen-Chemie angewiesen zu sein. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Festkörper-Graphen-Batterien ein und erkunden ihre einzigartigen Stärken und realen Anwendungen
E-Mail-Kontakt →Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern
E-Mail-Kontakt →Möglich wird die neue Wasserstoff-„Batterie" durch einen chemischen Kreislauf, bei dem ein Mangankatalysator, Ameisensäure und die Aminosäure Lysin eine Schlüsselrolle spielen.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff als Energieträger: Die Batterie der Zukunft. Alternative Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser sind längst ein Thema in der hiesigen Energiedebatte. Kaum jemand spricht dagegen von Wasserstoff – dabei ist das Potenzial dieses chemischen Elements enorm. Denn es ist im Überfluss vorhanden und verbrennt nahezu emissionsfrei.
E-Mail-Kontakt →Im Grunde steht Wasserstoff schon ziemlich lange auf der Forschungsagenda. " Das in seine Elementarbestandteile zerlegte Wasser ", prognostizierte der französische Visionär und Science-Fiction-Pionier Jules
E-Mail-Kontakt →H2Hybat – Hybridspeichersystem für Wasserstoff und Batterien. Das flexibles System ermöglicht eine freie Wahl des Energieträgers & weitere Vorteile.
E-Mail-Kontakt →Es entsteht eine einzigartige Kombination aus Batterie und Wasserstoff-Herstellung mit einem Gesamtwirkungsgrad der Stromspeicherung von 50 %, womit wir die alternative und zurzeit favorisierte Power-to-Gas-Technologie doppelt übertreffen". Da die Materialkosten weniger als ein Zehntel eines Lithium-Akkus betragen, eröffnet sich hier eine
E-Mail-Kontakt →Auch im Winter mit Solarstrom heizen – mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden. Solange jedoch effiziente Speichertechnologien fehlen, bleibt die Abkehr von fossilen Energieträgern eine Herausforderung. Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an: Es
E-Mail-Kontakt →Prinzipiell lässt sich Wasserstoff natürlich am einfachsten aus Wasser gewinnen, wenn es per Elektrolyse in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Darauf konzentriert sich momentan die Forschung. Es gibt aber zwei Probleme: Damit es „grüner" Wasserstoff wird, muss der Strom selbst CO2-neutral erzeugt werden.
E-Mail-Kontakt →Nachhaltige Wasserstoff-Batteriespeicherlösungen von HIS Energy: Innovative Systeme zur Speicherung grüner Energie für zuverlässige Stromversorgung.
E-Mail-Kontakt →Dies macht grünen Wasserstoff für den privaten Bereich zu einer großartigen saisonalen Energiespeicherlösung, insbesondere in Gegenden, in denen im Winter nur wenig Sonnenlicht vorhanden ist – und auch zu einer hervorragenden Notstromlösung für diejenigen, die netzunabhängig leben oder auf alle Eventualitäten vorbereitet sein möchten.
E-Mail-Kontakt →Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur