Explosion eines Kraftwerks zur Speicherung optischer Energie
Kernenergie ist Energie, die bei nuklearen Reaktionen freigesetzt wird. Kernkraftwerke verfügen über Reaktoren, in denen die Atomkerne des Kernbrennstoffs durch Neutronenbeschuss in einer Kettenreaktion gespalten
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie wird der technische Zustand der Kernkraftwerke überwacht?
Die regelmäßige Schulung des in Kernkraftwerken eingesetzten Personals ist selbstverständlich. Der technische Zustand der Anlagen wird durch Kontrolluntersuchungen und wiederkehrende Prüfungen von Behörden und Überwachungsorganisationen überwacht.
Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?
Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.
Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?
Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.
Wie wird die Energieänderung mit der Umgebung ausgetauscht?
In diesen Fällen wird die Energieänderung in Form von Volumenarbeit mit der Umgebung ausgetauscht und kann mithilfe der Zustandsgröße Enthalpie H beschrieben werden. Die Enthalpie beschreibt den Wärmeenergiegehalt eines Systems und wird beeinflusst von der inneren Energie und der Volumenarbeit.
Welche Arten von Explosionen gibt es?
Kenngrößen, welche die Explosionsfähigkeit eines Brennstoffs definieren, wie der Explosionsbereich, die Zündtemperatur, die Mindestzündenergie oder die Grenzspaltweite, werden detailliert in Kap. 4 dargestellt. Explosionen können in thermische Explosionen (Wärmeexplosionen) und Kettenverzweigungsexplosionen gegliedert werden.