Die weltweit größte Wasserstoff-Energiespeicher-Stromerzeugung
Bei dem Asian Renewable Energy Hub wurden die Ziele sehr hoch gesetzt - es ist das derzeit größte geplante Wasserstoff-Projekt. Als Standort wurden 6.500 Quadratkilometer aus einem 14.000
Wie viel Energie braucht man für 1 kg Wasserstoff?
Theoretisch werden für die Herstellung von 1 kg Wasserstoff 42 kWh benötigt. Praktisch sind es aber bei einem PEM-Elektrolyseur durch die benötigte Energie zum Dauerbetrieb des Elektrolyseurs und aller Nebenkomponenten 55 kWh. Wie sinnvoll ist eigentlich eine Wärmepumpe aus energetischer Sicht?
Was ist das größte geplante Wasserstoff-Projekt?
Lesen Sie hier. Bei dem Asian Renewable Energy Hub wurden die Ziele sehr hoch gesetzt - es ist das derzeit größte geplante Wasserstoff-Projekt. Als Standort wurden 6.500 Quadratkilometer aus einem 14.000 Quadratkilometer großem Grundstück in der Region East Pilbara in Westaustralien "heraus geschnitten".
Was ist die größte Wasserstoffanlage der Welt?
Doch es wird die bislang größte solche Anlage der Welt – und ein Anfang. Geleitet wird das Helios genannte Projekt vom US-Industriegasekonzern Air Products und dem saudischen Kraftwerksbauer ACWA Power. Der komplette hier hergestellte grüne Wasserstoff soll per Schiff exportiert werden, in Form von Ammoniak, auch nach Deutschland.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.
Wie wird Wasserstoff erzeugt?
Zudem wird fast dieser gesamte Wasserstoff – stolze 96 % – aus Erdgas erzeugt, wobei erhebliche Mengen an CO2-Emissionen entstehen. Die erste Herausforderung ist daher die Dekarbonisierung der Wasserstofferzeugung. Kurz gesagt ist für die Wasserstofferzeugung eine Primärenergiequelle erforderlich.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffökonomie?
Weltweit wollen Regierungen Milliarden Dollar in die Technik stecken, ein Wettlauf um die Vormacht in der Wasserstoffökonomie ist entbrannt. Ein Überblick über die bisher angekündigten Projekte zeigt, wer aktuell die größten Pläne schmiedet.