Die größte Anwendung der Wasserstoff-Energiespeichertechnologie
Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
In dem von mir dargestellten Kontext einer energetischen Nutzung hat der Wasserstoffspeicher die Funktion der Entkopplung von einer fluktuierenden stochastischen Energieproduktion und einer bedarfsgesteuerten Energieversorgung. Der Speicher übernimmt in so einem System die Aufgabe zu einer abgesicherten garantierten Energieversorgung.
Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Wasserstoff kann bereits in der Industrie als Prozessgas oder zur Produktion von Strom und Wärme eingesetzt werden. Ebenfalls kann das Gas zur Energieversorgung in der Mobilität eingesetzt werden. Dafür sind keine weiteren Prozessschritte notwendig, was die Herstellungskosten niedrig hält.
Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger?
Der Vorteil von Wasserstoff als Energieträger besteht vor allem darin, dass er die höchste Energiemenge pro Kilogramm der im Periodensystem vorhandenen Elemente besitzt. Sie liegt bei 33,3 kWh/kg. Dieser Vorteil relativiert sich, wenn das Volumen als Bezugsgröße verwendet wird.