Kapazität und Zyklenzahl der Energiespeicherbatterie
Die Batteriespannung und -kapazität des Lithiumbatterie-PACKS steigt nach dem Formen stark an und muss hinsichtlich Ladungsausgleich, Temperatur, Spannung und Überstrom geschützt und überwacht werden. Der Akku muss die Spannungs- und Kapazitätsanforderungen des Designs erfüllen. PACK-Methode
Was ist die Kapazität eines Akkus?
Die Kapazität gibt die Menge der nutzbaren Energie an, die eine Batterie speichern kann. Gemeint ist also die Energie, die ein Akku nach der Speicherung freigeben kann. Sie wird für gewöhnlich in Wattstunden (Wh) beziehungsweise mit den Einheitenpräfixen Kilo- (kWh) oder Mega- (MWh) angegeben.
Wie viele Zyklen hat eine Lithium-Ionen-Batterie?
Die Zyklenzahl hängt eng mit der verwendeten Batterietechnologie zusammen. Lithium-Ionen-Batterien, die in vielen modernen Stromspeichern zum Einsatz kommen, weisen oft eine hohe Zyklenzahl auf, die in der Regel mehrere tausend Zyklen erreichen kann, bevor die Leistung merklich nachlässt.
Was sind die Kennzahlen von Batteriespeichern?
Kennzahlen von Batteriespeichern liefern wichtige Informationen über die technischen Eigenschaften der Stromspeicher. Sie machen verschiedene Modelle untereinander vergleichbar und bieten wichtige Anhaltspunkte für die möglichen Einsatz- und Vermarktungsmöglichkeiten. Investoren können sie daher zur Schätzung ihrer Renditechancen heranziehen.
Wie hoch ist die Kapazität einer Batterie?
Die gesamte Kapazität der Batterie beträgt näherungsweise: 192 · 36 Ah · 3,75 V = 25,9 kWh. Jeweils 96 Zellen (= ein Strang) sind in Reihe verschaltet, sodass sich eine Spannung von 96 · 3,75 V = 360 V ergibt. Die beiden Stränge sind parallelgeschaltet.
Was ist die Speicherkapazität eines stromspeichers?
Die Speicherkapazität ist die wichtigste Kenngröße eines Stromspeichers. Sie gibt an, wie viel Energie bei der Aufladung maximal im Speicher gespeichert werden kann. Die Angabe erfolgt in der Regel in Kilowattstunden (kWh). Übliche Speicherkapazitäten für Privathäuser liegen zwischen 4 – 16 kWh.
Wie beeinflusst der Stromverlauf die Batteriekapazität?
Wegen der Überspannungen und der elektrochemischen Abläufe in der Zelle ist die Batteriekapazität vom Stromverlauf abhängig. Mithilfe eines elektrischen Ersatzschaltbildes kann man die statischen und dynamischen Effekte der Spannung an den Klemmen einer Batterie modellieren.