Installierte Energiespeicherkapazität in China und Deutschland 2020
Pro-Kopf-Konsum von Kaffee- und Teegetränken in Deutschland bis 2023. Themen. Weitere Themen. Milchersatzprodukte: Ein Wachstumsmarkt Installierte Leistung der Kohlekraftwerke nach Ländern
Wie hoch ist die Kapazität der erneuerbaren Energie in China?
Insgesamt prognostizieren die Analysten, dass sich in China die Kapazität der erneuerbaren Energien ohne Wasserkraft im Laufe des Jahrzehnts auf 1772 Gigawatt erhöht. Das wäre etwa eine Verdreifachung im Vergleich zu 2020. 27. August 2021 Petra Hannen
Wie hoch ist die Erneuerbare-Kapazität in China?
Ohne Wasserkraft sollen dem aktuellen „China Power Market Outlook to 2030“ zufolge die Erneuerbaren-Kapazitäten von 572,89 Gigawatt im Jahr 2020 auf 1772,05 Gigawatt im Jahr 2030 wachsen. Am stärksten soll der Zubau bei der Photovoltaik ausfallen, von 253,69 Gigawatt im Jahr 2020 auf 890,31 Gigawatt im Jahr 2030.
Wie viele erneuerbare gibt es in China?
Mit insgesamt 92 GW neu installierter Kapazität baute China im vierten Quartal 2020 mehr als das Dreifache an Erneuerbaren zu als noch im gleichen Quartal des Vorjahrs (Quelle: npr). Insbesondere die Windkraft erfuhr einen besonders starken Kapazitätszuwachs. Diese Entwicklung ist in ildung 5 dargestellt.
Wie geht es weiter mit der Energiewende in China?
Am 11. März 2021 hat die chinesische Regierung des 14. Fünfjahresplan (2021-2025) und die langfristigen Ziele bis 2035 verabschiedet. Die energiewirtschaftlichen Ziele sehen eine 18-prozentige Reduktion der CO 2 -Intensität und eine 13,5-prozentige Reduktion der Energieintensität vor.
Wie viele Photovoltaik-Kraftwerke gibt es in China?
Wie Global Data weiter mitteilte, befanden sich im Juni 2021 in China 18 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von rund 3 Gigawatt im Bau. Weitere 282 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von rund 34,3 Gigawatt seien in verschiedenen Stadien der behördlichen Genehmigungsverfahren.
Wie viel Strom erzeugt China?
Der chinesische Kraftwerkspark hat mit 7623 TWh im vergangenen Jahr auch mehr als doppelt so viel Strom erzeugt, wie alle europäischen Länder zusammen. Trotz der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Einflüsse stieg dabei die gesamte chinesische Erzeugung im Vergleich zu 2019 um 298 TWh.