Installierte Energiespeicherkapazität in China und Deutschland 2023
in Deutschland die installierte Leistung von Solar- und Windkraftanlagen von 129 GW Anfang 2023 bis zum Jahr 2030 auf 360 GW, bis zum Jahr 2040 auf 562 GW und bis zum Jahr 2050 auf 792 GW erhöht. Entsprechend wird das zukünftige Stromsystem in Deutschland deutlich mehr Flexibilität zur Integration der erneuerbaren Energien benötigen.
Wie hoch ist die Energiekapazität in China?
Dies teilte die chinesische Nationale Energiebehörde NEA vergangene Woche mit. Die erreichte installierte Leistung entspricht etwa 49,9 Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazität des Landes. Die Kapazität umfasst 420 Gigawatt an Wasserkraft, 404 Gigawatt an Windkraft, 536 Gigawatt an Solarenergie und 44 Gigawatt an Biomasse.
Wie viel Strom erzeugt China aus erneuerbaren Energien?
Nach Angaben von NEA wird Chinas nationale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis Ende 2023 mehr als 1,45 Terawatt betragen, wobei die Wind- und Photovoltaik-Kraftwerke mehr als ein Terawatt Gesamtleistung haben werden.
Wie viel Prozent der Speicherkapazität wird bereitgestellt?
Es wird ersichtlich, dass 45% der gesamten Speicherkapazität von Speichern mit einer Kapazität zwischen 5 und 10 kWh bereitgestellt wird. Auf Speicher mit einer Kapazität von 10 bis 20 kWh einfallen 28%. Speicher mehr als 1 MWh Kapazität haben einen Anteil von 13% und Speicher kleiner 5 kWh einen Anteil von 7%.
Wie geht es weiter mit der Windkraft in China?
Es wird erwartet, dass Chinas Neuinstallationen von Photovoltaik und Windkraft im Jahr 2023 die Marke von 200 Gigawatt überschreiten werden. Im Vergleich dazu: In Deutschland sind zwischen Januar und Oktober 2023 bislang 11,715 Gigawatt Photovoltaik, 2,455 Gigawatt Windkraft und 96,8 Megawatt an Biomasse zugebaut worden.
Welche Speicherkapazitäten gibt es?
Daraus wird ersichtlich, dass vor allem Heimspeicher (bis 30 kWh) und Großspeicher (ab 1.000 kWh) die Gesamtkapazität ausmachen. Speicher im Gewerbe- und Industriebereich (30 bis 1.000 kWh) fallen kaum ins Gewicht. . 14 zeigt die Anteile am jährlichen Zubau von Batteriespeichern nach Kapazitätsklassen.
Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?
In Deutschland sind bis Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2023 insgesamt etwa 1,1 Mio. Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 11,6 GWh installiert. Batteriespeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen.