Standard in der Brandmeldezentrale von Energiespeicherkraftwerken
Bei Störungen sichert der Notlauf den Betrieb der Anlagenteile, die durch die Störung beeinträchtigt sind. Alle an die Brandmeldezentarale übertragenen oder von der Brandmeldezentrale gesendeten Signale werden gemäß ihrer Herkunft automatisch auf dem Bedienfeld der Brandmeldezentrale angezeigt und lassen sich über Bedienfunktionen
Was sind die Richtlinien für Brandmeldeanlagen?
Diese Richtlinien legen Anforderungen, Prüfverfahren und Leistungsmerkmale für Komponenten von Brandmeldeanlagen mit Ausnahme von Brandmelderzentralen und Energieversorgungen fest. Sie gelten zusätzlich zu den nach dem Bauproduktenrecht der Europäischen Union harmonisierten Europäischen Normen.
Was ist eine Brandmelderzentrale?
Die Brandmelderzentrale kann mit einer Schnittstelle zur direkten Ansteuerung von Ven-tilstationen entsprechend VdS 2496 ausgerüstet sein. In einem Prüf- und Anerkennungs-verfahren wird diese Funktion mitgeprüft. Die für die Übertragung des Auslösesignals an die Ventilstation vorgesehene Schnittstel-le muss den Herstellerangaben entsprechen.
Welche Normen müssen Brandmeldeanlagen erfüllen?
Brandmeldeanlagen müssen als Gefahrenmeldeanlagen (GMA) den Normen DIN VDE 0800, DIN VDE 0833 Teil 1 und Teil 2, DIN 14675 und der Reihe DIN EN 54 entsprechen. Grundsätzlich bedarf der Einbau einer BMA der Abstimmung mit der zuständigen Brandschutz-dienststelle, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Übertragungseinrichtung (ÜE).
Wann darf die Brandmelderzentrale außer Kraft gesetzt werden?
Prüfung und Wartung an der BMA, bei denen die Funktion von Brandmeldern zeitweise außer Kraft gesetzt wird, dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Brandmelderzentrale durch eine „eingewiesene Person“ ständig besetzt ist. Dies gilt insbesondere für Brandmelderzentrale mit automatischen Prüfzyklen.
Wie wird die Brandmeldeanlage auf die zentrale Leitstelle aufgeschaltet?
Der Termin zur Aufschaltung der Brandmeldeanlage auf die zentrale Leitstelle ist mit der zuständigen Brandschutzdienststelle und der zuständigen Feuerwehr zu vereinbaren. Hier erfolgt die Inbetriebnahme von Meldergruppendatei, bzw. Lageplantableau, Beschilderung und Ersatzglasscheiben.
Was macht ein brandmeldetechniker?
Er widmet sich seit über 20 Jahren der Brandmeldetechnik. Mit dem eigenen Unternehmen hat er sich auf die Planung, Installation und Wartung von Brandmeldeanlagen spezialisiert. Flexible Lösungen für entscheidende Sekunden sind ihm und seinem Team für seinen Kundenkreis in Bayern besonders wichtig.