Geschäftsverhandlungen zur industriellen und kommerziellen Energiespeicherung
Darüber hinaus sind neue Technologien wie Superkondensatoren, Brennstoffzellen, Nano-Energiespeicher und Druckluftspeicher im Kommen. Dies wird das technische Niveau der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung weiter verbessern, die Systemkosten senken und die Ausweitung des Energiespeichermarktes auf ein breiteres
Was sind die neuen Regeln für die Energieinfrastruktur?
Die neuen Regeln sollen den Ausbau der Energieinfrastruktur mit den Zielen des Grünen Deal in Einklang bringen Das Parlament hat am Dienstag neue Regeln für die Förderwürdigkeit von Energieprojekten angenommen und somit die bestehenden Vorschriften an den Grünen Deal der EU angepasst.
Wie verbessern wir den Planungsprozess für die Energieinfrastruktur?
Mit der neuen Gesetzgebung „verbessern wir nicht nur den Planungsprozess für die Energieinfrastruktur, sondern drängen auch auf neue Arten von Projekten von gemeinsamem Interesse, die mit den Klimazielen im Einklang stehen.
Welche Themen spielen eine wichtige Rolle in der Energiepolitik nach 2020?
Neben der Auseinandersetzung über die Ziele und deren Ausgestaltung spielen natürlich auch andere Themen eine wichtige Rolle in der Gestaltung der Energiepolitik nach 2020. Allerdings werden diese kaum öffentlich thematisiert, da sie sich häufig in Formelkompromissen verlieren und nur schwer zu quantifizieren sind.
Wie wirkt sich ein Energieeffizienzziel auf das Wirtschaftswachstum aus?
Eine breite Mehrheit der Mitgliedstaaten lehnt dies ab, auch mit Blick auf die Erfahrungen rund um das Ziel für 2020s. So wird in erster Linie argumentiert, ein Energieeffizienzziel wirke hemmend auf das Wirtschaftswachstum. Zudem können entsprechende Maßnahmen effektiver auf nationaler Ebene gestaltet werden.
Wie können wir unsere eigene Industrie fördern?
Um Schritt halten zu können, brauchen wir gleiche Wettbewerbsbedingungen – auf globaler und europäischer Ebene. Wir müssen daher unsere eigene Industrie – von Wasserstoff über Chemikalien bis hin zu Biotechnologie und Nanotechnologie – stärker fördern. Unser grüner Industrieplan soll uns dabei helfen.
Welche Rolle spielt die EU in der Energie- und Klimapolitik?
Die EU spielt in der Energie- und Klimapolitik eine immer wichtigere Rolle. Über einen gemeinsamen Binnenmarkt für Strom und Gas sowie ein europaweites Handelssystem für Emissionszertifikate werden zentrale Entscheidungen mittlerweile in Brüssel gefällt.