Analyse der Größenordnung der in Deutschland produzierten Batteriespeicherfelder
Die Analyse der Daten von Eurostat Diese Menge entspricht jedoch nur 2,8 % der in Deutschland verarbeiteten Kunststoffprodukte und hat damit insgesamt wenig Gewicht im Stoffkreislauf Nicht einmal zehn Prozent des jemals produzierten Kunststoffs sind recycelt worden." (Heinrich Böll Stiftung, 2019, S. 8)
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?
In Deutschland sind bis Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2023 insgesamt etwa 1,1 Mio. Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 11,6 GWh installiert. Batteriespeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen.
Welche Arten von Großanlagen gibt es?
Von der Vanadium- und der Polysulfid-Bromid-Redox-Flow-Technologie existieren Großanlagen in Japan, Australien, England und den USA mit bis zu 15 MW Leistung und bis zu 120 MWh Speicherkapazität.
Welche Fördermaßnahmen gibt es für die Batterieforschung?
Neben der direkten Finanzierung über Industriepartner im Sinne auftragsgebundener Forschung kann auch auf eine Vielzahl von Fördermaßnahmen für die Batterieforschung und mittlerweile auch deren industrielle Skalierung aus nationalen und europäischen Programmen zurückgegriffen werden.
Welche Faktoren beeinflussen den Zubau von Großbatteriespeichern?
Der Zubau von Großbatteriespeichern wird durch die wachsende Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem und fallende Kosten getrieben. Im Bild ein aktuelles Speicherprojekt von BayWa r.e. in der Nähe von Pfaffenweiler, Landkreis Villingen-Schwenningen (Bildquelle: BayWa r.e.)
Wie wirkt sich das Wachstum des Batterie-Marktes auf die Nachfrage- und Wettbewerbssituation aus?
Das Wachstum des Batterie-marktes und der Wettbewerb um eine nachhaltige Deckung des hieraus entstehenden Material- und Rohstoffbedarfs wirken sich auf die Nachfrage- und Wettbewerbssituation aus [14]. Diese brancheninternen Effekte werden an den Rohstoff-märkten zusätzlich durch externe Effekte überlagert.