Es gibt vielfältige Gründe für die Anfertigung einer Ökobilanz. Zum Beispiel wird aktuell der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs nach dem zweiten Akt (2 nd Act) des Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) gemessen. Für ein Elektrofahrzeug bedeutet das die Angabe des CO 2-Ausstoßes von 0 kg.Betrachtet man zusätzlich die Rohstoffgewinnung, die
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2 -Emissionen.
„In diesen Einsatzbereichen sieht die Batteriewelt die Natrium-Ionen-Batterie auf jeden Fall zum Einsatz bereit. Allerdings beschäftigen sich die Abnehmer im Bereich Energy Storage Systems und auch dem Zweiradmarkt derzeit noch weniger mit der Natrium-Ionen-Technologie“, meint Mussehl. Da gebe es eine Diskrepanz.
Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe Energiedichte und verbesserte Betriebssicherheit gegenüber den derzeit eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien auszeichnen.
Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen dabei sichere, zuverlässige und langlebige Festkörperbatterien. Diagramm zum Vergleich der Energiedichte einer Flüssigreferenzzelle mit Festkörperbatterien mit keramischem (LLZO), sulfidischem (LPS) und polymeren (PEO) Elektrolyten.
Diese LFP-Batterie habe man in Europa lange Zeit belächelt. „Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie hat weniger Energiedichte, somit ist die Reichweite des Autos bei der gleichen Masse der Batterie geringer“, beschreibt der Forscher. Sie habe dafür aber große Vorteile, was Langlebigkeit angeht und auch was die Sicherheit angeht.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Es gibt vielfältige Gründe für die Anfertigung einer Ökobilanz. Zum Beispiel wird aktuell der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs nach dem zweiten Akt (2 nd Act) des Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) gemessen. Für ein Elektrofahrzeug bedeutet das die Angabe des CO 2-Ausstoßes von 0 kg trachtet man zusätzlich die Rohstoffgewinnung, die
E-Mail-Kontakt →SIMBA hat das Ziel, eine sichere und kostengünstige All-Solid-State-Natrium-Batterietechnologie für stationäre Anwendungen zu entwickeln.
E-Mail-Kontakt →Für unser künftiges Energiesystem sind Möglichkeiten, Energie zu speichern entscheidend. Nur mit einem massiven Ausbau von Batteriespeichern kann ein Ausgleich zwischen der schwankenden Gewinnung
E-Mail-Kontakt →In »VORAN« sollen die Voraussetzungen für Großserienproduktion von Natrium-Ionen-Batterien (NIB) für stationäre und mobile Anwendungen geschaffen werden.
E-Mail-Kontakt →Zink-Ionen-Batterien mit wasserbasierten Elektrolyten stellen eine umweltschonende, robuste, kostengünstige und sichere Speichertechnologie für die Energiewende dar.
E-Mail-Kontakt →Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonnen- und Windenergie fällt je nach Wetterverhältnissen unregelmässig an. Um dennoch die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten, kommen
E-Mail-Kontakt →Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert – auf Grundlage des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation" sowie des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität – Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema „Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen (Batterie
E-Mail-Kontakt →Weltweit suchen Wissenschaftler*innen nach Alternativen zu Lithium-Akkus. Die BAM entwickelt in einem Kooperationsprojekt neuartige Kern-Schale-Verbundwerkstoffe, die zu effizienten Akkus mit verbesserter Sicherheit führen sollen.
E-Mail-Kontakt →Unsere Infrastruktur für »Batteriematerialien und -zellen«: Syntheselabor zur Herstellung und Entwicklung von Aktivmaterialien; Öfen zur Prozessierung und Veredelung von Aktivmaterialien
E-Mail-Kontakt →Am Fraunhofer ISE widmen wir uns zwei strategischen Methoden für die Fertigung von Festkörperbatterien. Mit unserer Fertigung der einzelnen Komponenten (Kathode, Separatoren und Anode) für das 3-Komponenten-Design ähneln wir dem etablierten Prozess zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien und untersuchen damit die Möglichkeit eines Drop-in
E-Mail-Kontakt →Material- und Prozessentwicklung. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende sind nicht nur innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher, sondern auch geeignete Produktionsprozesse.
E-Mail-Kontakt →Im Projekt BATTERIE 2030+ geht es darum den Entwicklungsprozess zukünftiger intelligenter und vernetzter Batterien zu beschleunigen.
E-Mail-Kontakt →Unter dem Motto, dass Batterieinnovation nicht nur in der Zelle stattfindet, sondern der Weg zur technologischen Reife im perfekten Zusammenspiel aller Komponenten liegt, haben wir uns im Geschäftsfeldthema »Batteriesystemtechnik« die Optimierung der Batteriesysteme entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Zelle bis zum System zum Ziel gesetzt.
E-Mail-Kontakt →FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SILICATFORSCHUNG ISC 1 2 NEUE MATERIALIEN FÜR BATTERIEN DER ZUKUNFT Für die Verwirklichung von rein elektrisch an- getriebenen
E-Mail-Kontakt →Die umfassenden Marktanalysen des Fraunhofer ISE zu elektrischen Energiespeichern berücksichtigen alle relevanten Aspekte und Themenbereiche, um einen umfassenden Überblick über den Batteriemarkt zu erhalten: spezifische Marktgrößen, deren Wachstumstrends, globale und regionale Verteilungen, Trends und Markttreiber sowie die Wettbewerbslandschaft, d. h.
E-Mail-Kontakt →Die Erforschung neuer Batterietechnologien wird bereits seit 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen unterstützt. Die wissenschaftliche und industrielle Basis der Batterieforschung sollte mit diesen Maßnahmen auf- und ausgebaut werden, um Deutschland auf dem Weg zur Leitanbieterschaft für
E-Mail-Kontakt →Fest statt flüssig – Keine einfache Substitution. Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe Energiedichte und verbesserte Betriebssicherheit
E-Mail-Kontakt →Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren
E-Mail-Kontakt →Gemeinsam mit Kunden, Politikern und Partnern feierte BASF heute (29. Juni 2023) die Eröffnung von Europas erstem gemeinsamen Zentrum für Batteriematerialproduktion und Batterierecycling in Schwarzheide. Die Einweihung einer modernen Produktionsanlage für hochleistungsfähige Kathodenmaterialien und die Enthüllungszeremonie für eine
E-Mail-Kontakt →Nachhaltig – Sicher – Intelligent: Energiespeicher der Zukunft entwickeln Die Forschungsarbeiten am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) umfassen das gesamte Spektrum inno-
E-Mail-Kontakt →Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik
E-Mail-Kontakt →Nachhaltige Batterietechnologien gewinnen stetig an Relevanz und sind für eine kostengünstige, umweltfreundliche und ungefährliche Technologie unverzichtbar.
E-Mail-Kontakt →Die Neuauflage der Stromgestehungskosten-Studie des Fraunhofer ISE belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren als Kohle- oder Gaskraftwerke.
E-Mail-Kontakt →Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2
E-Mail-Kontakt →Um eine nachhaltige lokale Wertschöpfungskette für Batterien in Europa zu etablieren, haben BASF und Contemporary Amperex Technology (CATL) haben eine strategische Partnerschaft auf dem Gebiet von Lösungen
E-Mail-Kontakt →Die Welt setzt auf Elektrofahrzeuge, um den Klimawandel einzudämmen. Es wird erwartet, dass in einem vom Batteriematerial Lithium-Nickel-Kobalt-Manganoxid dominierten Batterieszenario
E-Mail-Kontakt →Das IKTS ist kompetenter Partner für die Musterfertigung von keramischen Elektrolyten für Natrium-Ionen-Batterien. Besondere Kompetenz liegt auf der Extrusion.
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur